298 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 38 474.51, Depositenguthaben bei Banken M. 61 672.66, Wechsel M. 2515.15, Effekten M. 320 942.61, Debitoren M. 665 070.04, Fabri- kations- u. Betriebsvorräte M. 690 163.19, Fabrikgrundstück in Charlottenburg, am Salz- ufer M. 961 413.19, Gebäude darauf M. 665 729.18, Grundstück in Charlottenburg, Kaiserin Augusta-Allee inkl. Gebäude M. 174 000, B etc. M. 102 134. 33, Gas- u. Wasserleitungen M. 4. Sa. M. 3 682 118.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kre- ditoren M. 213 627.24, Anzahlungen auf übernommene Bestellungen u. innere Reserve- stellungen M. 292 729. 95, Hypotheken M. 300 000, gesetzl. Reservefonds M. 307 953.41, Reservefonds für bauliche Erweiterungen etc. M. 33 602.53, allgem. Reservefonds M. 80 00 0, Reserve für Hypothekentilgung M. 90 000, Prämienreserve für Unfallversicherung M. 27 558.89, Beamtenpensionsfonds in Effekten angelegt u. vom Gesellschaftsvermögen ausgesondert M. 200 450.84, alte Dividende M. 1866, Reingewinn M. 534 780.73. Sa. M. 3 682 118.75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 121 216.94, Hypothekenzinsen M. 12 562.50, Assekuranzprämie M. 4566.50, Gebäudereparaturen M. 2478.47, Fuhrwerks- betrieb M. 7196.17, Kursverlust an Wertpapieren M. 2861.25, Abschreibungen M. 48 510.35, Reingewinn M. 534 780.73. Sa. M. 734 172.91. Kredit: Vortrag M. 4630.15, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen M. 5315.10, Gebäudeerträge M. 5374.30, Zinseneinnahmen M. 12 669. 29, Fabrikationsgewinn M. 701 184.07. Sa. M. 754 172.9l. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 26 507.53, Gratifikation an Beamte M. 12 000, an Be- amtenpensionsfonds M. 8000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 24 182.15, vertragsmässige Tantiemen M. 32 663.54, an allgem. Reservefonds M. 20 000, zur Ergänzung des Reserve- fonds für baul. Erweiterungen etc. M. 80 000, Dividende M. 324 000, Vortrag M. 7427.51. Sa. M. 534 780.73. Reservefonds: M. 334 460.94, diverse Extrareservefonds M. 331 161.32. Kurs Ende 1886–98: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Oppelt, F. Knüttel, Stellv. A. Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Adelson, Komm.-Rat G. J. Raehmel, C. Schwartz, W. von Siemens, J. Nolte. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Charlottenburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Gegründet: Am 8. Nov. 1871 durch Übernahme der früheren Zimmermann'schen Fabrik, welche 1848 als erste Werkzeugmaschinenfabrik in Chemnitz errichtet wurde. Zweck: Erbauung von Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, sowie Präcisions- dampfmaschinen, System Wheelock. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Werkzeug- maschinen zur Bearbeitung von Holz, Metall und Eisen, Dampfhämmer, Ventilatoren, Specialmaschinen für Geschütz- und Geschossfabrikation, Specialmaschinen für Gewehr- und Torpedofabrikation, Specialmaschinen für Nähmaschinenfabriken, Transmissionen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qm Grundstücken an der Rochlitzer und Mühlenstrasse, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 37 100 qm auf die Ge- bäude und Hofräume entfallen. Arbeiterzahl ca. 1000. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf den jetzigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist voll. 4 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 230 009.28, Gebäude M. 1 419 501.44, Arbeitsmaschinen, Treibriemen M. 923 019.51, Wasserleitung, Dampfheizung, Beleuchtung M. 63 274.75, Werkzeuge, Utensilien M. 138 226.38, Modelle, Zeichnungen M. 300 000, Pferde, Wagen M. 5425.01, vorausbez. Feuerversicherung u. Unfallprämien M. 18 783.96, Kassa M. 34 930.48, Wechsel M. 45 988. 61, Effekten des Reservefonds, Modell-Erneuerungs- fonds u. Dividendenreserve M. 742 153.53, Effekten des Unterstützungs- u. Unfall- versicherungsfonds M. 73 083.13, Effekten M. 277 233.46, Bankguthaben M. 743 084.26, Debitoren M. 748 374.92, Vorräte an Maschinen, Maschinenteilen u. Material M. 575 808.75. Sa. M. 7 338 897.47. Passiva: Aktienkapital M. 5 400 000, Reservefonds M. 540 000, Er- neuerungsfonds für Modelle M. 40 153.53, Unterstützungsfonds M. 53 083.13, Unfall- versicherungsfonds M. 20 000, alte Dividende M. 1519. 50, Delkrederekonto M. 38 211, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 247 037.60, Dividendenreserve M. 162 000, Rohgewinn M. 836 892.71. Sa. M. 7 338 897.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 234 803.34, Steuern M. 56 135.06, Feuerversicherung, Unfallversicherung M. 8222.17, Rückstellung auf Aussenstände etc.