302 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 15 225.53, Gehalte M. 19 706.58, Zinsen M. 10 380.73, Provision M. 5341.30, Geschirrunterhaltung M. 1442.94, Versicherung M. 5308.39, Abschreibungen M. 40 017.33, Gewinn M. 60 335.03. Sa. M. 157 757.83. Kredit: Vortrag M. 76.46, Fabrikationsgewinn M. 157 681.37. Sa. M. 157 757.83. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3100, Tantiemen M. 4943.60, Arbeiterunterstützungs- fonds M. 1000, Dividende M. 51 100, Vortrag M. 191.43. Sa. M. 100 352.36. Reservefonds: M. 6100. Dividenden 1896/97–1897/98: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Kühne (früher in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors. Richard Glöckner, Stellv. Arthur Zencker, Max Frommhold, Edwin Rüdiger, Komm.-Rat Louis Hermsdorf. Prokurist: Ingenieur Herm. Klüx. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A. und andere Zeitungen. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 531 300 in 42 alten Aktien und 1729 Prioritätsaktien à M. 300. Die Prioritätsaktien gewähren Anspruch auf den doppelten Betrag der für die alten Aktien sowohl aus den Geschäftserträgnissen, als im Falle der Auflösung der Gesellschaft aus der Liquidations- masse entfallenden Dividende. Das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 1 050 000 (Stück 3500 Aktien à M. 300) wurde in den Jahren 1881–83 durch fakultative Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine Prioritätsaktie auf den jetzigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-November. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 2, jede alte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat (mindestens M. 1500), 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 152 369.71, Gebäude M. 236 752.53, Maschinen M. 130 010.63, Hilfswerkzeuge M. 43 070.24, Modelle u. Zeichnungen M. 23 598.15, Möbel u. Utensilien M. 4418.18, Fuhrwesen M. 3296.34, Maschinenbau M. 157 673.72, Debitoren M. 154 718.37, Kassa M. 3360.76, Wechsel M. 8847.87, Effekten M. 50 668.75. Sa. M. 968 785.25. Passiva: Aktienkapital M. 531 300, Hypotheken M. 164 000, Depositum M. 1086.82, Unterstützungskassa M. 649.79, Delkredere M. 10 216.08, Reservefonds M. 83 547.89, Dividenden-Reserve M. 20 000, alte Dividende M. 31.50, Kreditoren M. 45 118.07, Er- neuerungsfonds M. 19 633.39, Vortrag a. 1896/97 M. 531.48, Gewinn 1897/98 M. 92 670.23. Sa. M. 968 785.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 10 832.77, Gehälter M. 33 440.30, Abgaben M. 5024.34, Interessen M. 10 948.47, Reparaturen M. 1399.70, Provisionen M. 1612.42, Skonto M. 1532.44, Versicherung M. 3385.39, Abschreibungen M. 25 647.96, Gewinn M. 93 201.71. Sa. M. 187 025.50. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 531.48, Maschinenbau M. 176 955.14, Wiegegeld M. 739.50, Miete M. 6650, Effektenzinsen M. 2149.38. Sa. M. 187 025.50. Reservefonds: M. 94 681.40, Dividendenreserve M. 31 500, Erneuerungsfonds M. 31 633.39. Kurs Ende 1886–98: Prioritätsaktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, —, 73, –, 102.50, 106, 132 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: Alte Aktien: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½ %; Priori- tätsaktien: 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, 4, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Ufert, Emil Diehl. Prokurist: Franz Schwerz. Aufsichtsrat: Vors. D. G. Diehl, Stellv. Justizrat Dr. Enzmann, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Fabrikdirektor J. Winklhofer, Schönau-Chemnitz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse und Filiale des Dresdner Bankvereins; Dresden: Dresdner Bankverein. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“' in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung v. 25. Okt. 1897. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Specialität: Alle mechanischen Arbeits- maschinen für Eisen-, Metall- und Holzbearbeitung (Drehbänke, Hobel, Stoss- und Shapingmaschinen, Bohrmaschinen u. dergl.); Absatz ausser in Deutschland nach Oster- reich-Ungarn, Italien, Norwegen, Belgien, Russland, Ostindien, Australien und Süd- Amerika. Gesamtumsatz 1896/97–1897/98: M. 345 638, M. 391 840.