Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 303 Kapital: M. 508 200 in 1672 Aktien à M. 300, 3 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1500 auf Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 3 % an Beamte, Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 235 758.15, Gebäude M. 204 800, Betriebs- maschinen M. 131 000, Modelle u. Zeichnungen M. 46 000, Möbel etc. M. 3500, Giess- pfannen M. 500, Hilfswerkzeuge M. 24 000, in Arbeit befindliche Maschinen M. 49 637.03, vorrätige Materialjen M. 27 432.45, Effekten M. 1350, Kassa M. 101.97, Aussenstände M. 94 676.55. Sa. M. 818 756.15. Passiva: Vorzugsaktien M. 508 200, Hypotheken M. 208 000, nicht eingelöste Stammaktien M. 252.30, Anzahlungen M. 2182.50, Geschäfts- schulden M. 34 164.82, Kautionen M. 5950, Reservefonds M. 7170.11, Extrareserve M. 3791. 28, alte Dividende M. 354, Baureserve M. 4175.08, Gewinn M. 44 516.06. Sa. M. 818 756.15. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne u. Gehälter M. 180 647. 36, Abgaben M. 6302.55, Reisespesen u. Provisionen M. 5924.93, Unkosten M. 9855.39, Porto M. 556.26, Betriebs- kosten M. 8910.04, Feuerung u. Beleuchtung M. 3357.73, Zinsen u. Diskonto M. 11 869. 86, Spedition M. 1906.69, Abschreibungen M. 29 961.75, Gewinn M. 44 516.06. Sa. M. 303 808.62. Kredit: Kontokorrent M. 5.10, Miete M. 1082.50, Gewinn a. Maschinenfabrik u. Giesserei M. 302 721.02. Sa. M. 303 808.72. Reservefonds: M. 9396.11, ExtrareserveM. 3791.28, Baureserve M. 13 431.86. Kurs Ende 1886–98: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82 %. Notiert in Dresden. Dividenden 886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup. Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Pailliart. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Dresden; Professor Max Dietzmann, Chemnitz; Baumeister C. Kraft, Dresden; Bürgermeister Kretzschmar, Zschopau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Sächsische Maschinen-Fabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im März 1870. Letzte Statutenänderung vom 27. Nov. 1897. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbesondere die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Lokomotiven, Dampfmaschinen, Pumpen, Trans- missionen, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papier- fabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnerei- maschinen, Webstühle u. Vorbereitungsmaschinen, Seidenwebstühle und Vorbereitungs- maschinen für solche, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. In 1898 wurde eine neue grosse Giesserei eröffnet. Die Ges. ist bei der Russischen Maschinenbau-Gesellschaft Hartmann beteiligt. Der Umsatz betrug: 1886/87 M. 7 553 923, 1887/88 M. 8 160 307, 1888/89 M. 9 263 816, 1889/90 M. 11 310 742, 1890/91 M. 10 038 236, 1891/92 M. 9 875 723, 1892/93 M. 10 257 649, 1893/94 M. 9 021 261, 1894/95 M. 9 777 867, 1895/96 M. 12 808 359, 1896/97 M. 13 837 486, 1897/98 M. 15 151 833. Die Grundstücke der Ges. umfassen 952 500 qm, und zwar auf Chemnitzer Flur 199 000 qm, auf Altendorfer Flur 28 500 qm, auf Borna-Further Flur 725 000 qm, welche insgesamt mit M. 2 315 230.32 zu Buch stehen. Die Arbeiterzahl aller Etablissements betrug 1898 ca. 4700. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 3750 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. Beschl. d. G.-V. vom 27. Nov. 1897 um M. 2 000 000, offeriert 13. bis 29. Dez. 1897 den Aktionären mit 153 %. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigt. Das Grundkapital betrug ursprünglich M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. 1889 erfolgte eine Erhöhung des- selben auf M. 8 250 000 (emittiert mit 150 %), 1895 eine weitere auf M. 10 000 000 (emittiert mit 154 %). Hypotheken: M. 475 200, in jährlichen Raten bis 1904 zu tilgen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, solange dieselbe nicht den zehnten Teil des Aktien- kapitals überschreitet, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, soweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück I M. 1 365 254.22, Grundstück II M. 633 341.45, Grundstück III M. 316 634.65, Gebäude I M. 3 286 184.68, Gebäude II M. 1 120 504.33, Gebäude III M. 99 411.52, Maschinen M. 2 891 325.07, Werkzeuge M. 60 000. Modelle u. Zeichnungen M. 50 000, Möbel u. Utensilien M. 91 777.99, Pferde u. Geschirre M. 10 000, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 4 188 677, Wechsel M. 212 346.54,