304 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa M. 178 614.62, Effekten M. 981 296.47, Debitoren M. 5 764 293.97. Sa. M. 21 249 662.51. Passiva: Aktienkapital M. 12 000 000, Hypotheken M. 475 200, Reservefonds M. 2 599 082.82, Specialreserve M. 800 000, Reserve für schwebende Verbindlichkeiten M. 753 205.97, alte Dividende M. 7872, Kreditoren, inkl. Anzahlungen M. 3 741 491.67, Reingewinn M. 872 810.05. Sa. M. 21 249 662.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschriebene Forderungen M. 514.48, Prämienzuschuss M. 12 286.83, Verlust auf abgebrochene Gebäude M. 41 226.24, Reservekonto f. schwebende Verbindlichkeiten M. 121 921.17, Rohgewinn M. 1 321 760.31, Abschreibungen M. 448 950.26, an Reingewinn M. 872 810.05. Sa. M. 1 497 709.03. Kredit: Vortrag v. vorigen Jahre M. 82 395.61, für Kursgewinn M. 555.47, Wechsel M. 4944.99, Reservekonto für schwebende Verbindlichkeiten M. 111 205.17, Zinsen u. Kursgewinn auf Effekten M. 38 068.43, ver- fallene Dividenden M. 42, Betriebsgewinn M. 1 260 497.36. Sa. M. 1 497 709.03. Reservefonds: M. 2 599 082.82, Specialreserve M. 800 000, Reserve für schwebende Verbind- lichkeiten M. 713 230.98. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 115.75, 116.10, 162.10, 169.20, 149, 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60 %. – In Leipzig: 115, 118, 158, 171, 148,50, 129.75, 131, 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 8, 10, 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Reith, Heinr. Jaeger, Paul Hübschmann, Rich. Eltz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann, Dresden Stellv. Justizrat Heinr. Ulrich, Ludw. Kretzschmar, Chemnitz; Gen.-Konsul E. Russell, Berlin; Komm.-Rat Ed. Stöhr, Leipzig-Plagwitz, F. Asthöver, Essen. Prokuristen: Richard Fischer, William Adolph, Eugen Brückmann, Heinrich Heberlein, Theodor Lindig, Arnold Lohrisch, Carl Petersen, Wilh. Römelt. Firmenzeichnung: Die Direktoren, deren Stellvertreter oder Prokuristen. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Dresdner Journal, Chem- nitzer Tageblatt. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Errichtet wurde die Fabrik im Jahre 1851. Letzte Statuten- änderung vom 29. November 1888. Zweck: Bau mechanischer Webstühle, sowie anderer Maschinen, insbesondere für die Textil- industrie. Specialität: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf Schussspulmaschinen, Kettenleimmaschinen und den mechanischen Webstuhl. Bisher wurden seit Gründung der Fabrik im Jahre 1851 60 600 Webstühle und 7229 Maschinen gebaut. Die Arbeiterzahl betrug 1897/98 im Durchschnitt 1149 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 20 % des Aktienkapitals enthält, 5 % Divi- dende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. 10 % an Vorstand etc., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 157 472.12, Motoren, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen M. 213 116.66, Hilfsmaschinen, Werkzeuge, Utensilien M. 287 609.12, Materialien u. Vorräte M. 1 779 205.20, Effekten M. 418 354.50, Kassa M. 74 841.38, Rimessen M. 314 245.90, Debitoren M. 1 892 793.14. Sa. M. 6 137 638.03. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 100 000, Betriebsfonds M. 500 000, Reservefonds M. 338 557.44, Unfallreserve M. 25 000, Reserve M. 83 567.87, Kreditoren M. 789 722.12, Dividende M. 271 785, Tantieme M. 26 923.44, Vortrag M. 20982.10. Sa. M. 6 137 638.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 250.37, Fabrik- u. Handlungs- unkosten M. 402 613.91, Zinsen M. 42 177.75, Verluste, Dekorte, Diskont M. 21 313.33, Brennmaterial, Gas, 01 M. 85 648.09, Abschreibungen auf Debitoren und Rimessen M. 83 567.87, Dividende M. 270 000, Tantieme M. 26 923.44, Reservefonds M. 15 737.14, Vortrag M. 2082.16. Sa. M. 1 004 314.06. Kredit: Vortrag M. 14 388.38, Fabrikations- konto M. 897 453.62, Reserve M. 92 472.06. Sa. M. 1 004 314-06. Reservefonds: M. 338 557.44, Betriebsfonds M. 500 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 158.25, 197.90, 271, 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 30 256.75, 205.20, 212 %. – In Leipzig: 158, 198, 272.50, –, 219, 140, 144, –, 198, 261, 255.50, 206, 212.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 13, 15, 18, 18, 11½, 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt. Prokuristen: P. Schönherr, H. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schönherr, Stellv. Stadtrat Johannes Reitz, Dr. O. Enzmann, Georg Dinger, Paul Ziessler.