Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 311 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Maschinen, Geld- schränken und verwandter Artikel. Gesamtumsatz 1896/97–1897/98: M. 1 114 334, 1 220 882. Arbeiterzahl insgesamt ca. 800. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 15. Juni 1897 um M. 650 000, hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionären 10.–30. Juli 1897 mit 155 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 7½ % Tantieme an Vorstand, kontraktliche Tantieme an die Beamten, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 786 200, Maschinen M. 145 800, Werkzeug M. 22 300, Inventar M. 19 200, Modelle M. 1, Kassen M. 26 625.26, Wechsel M. 31 423.55, Aussenstände M. 273 374.14, Guthaben in Bodenbach M. 327 344.57, Fabrikations- vorräte M. 834 588.49. Sa. M. 2 466 857.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypo- theken M. 140 635.20, Reservefonds M. 331 022.20, Specialreserve M. 30 000, Unterstützungs- fonds M. 370, Kreditoren M. 232 340.32, Reingewinn: an Aufsichtsrat M. 11 171, an Vorstand M. 16 757, Dividende M. 180 000, Gratifikationen M. 5000, Specialreserve M. 10 000, Unter- stützungsfonds M. 3000, Vortrag M. 6561.29. Sa. M. 2 466 857.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 11 046.18, Handlungsunkosten M. 155 411.92, Zinsen M. 416.71, Abschreibungen M. 45 359.49, Reingewinn M. 232 489.29. Sa. M. 444 723.59. Kredit: Vortrag M. 9061.96, Fabrikationsbruttogewinn M. 435 661.63. Sa. M. 444 723.59. Bilanz am 30. Sept. 1898: Bodenbach: Aktiva: Grundstückskonto fl. 97 846, Maschinen fl. 33 003, Werkzeug fl. 7483, Inventar fl. 9503, Fabrikationsvorräte fl. 109 117.01, Kassa fl. 313.31, Wechsel fl. 1960.10, Aussenstände fl. 4074.84. Sa. fl. 263 300.26. Passiva: Guthaben des Stammhauses Dresden fl. 192 485.32, div. Schulden fl. 70 814.94. Sa. fl. 263 300.26. Reservefonds: M. 331 022.20, Specialreserve M. 42 000. Kurs Ende 1896–98: 170.50, 212, 142.50 %. Aufgelegt im Juni 1896 mit 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 18, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. W. Schladitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ferd. Gerlach, Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Bank- direktor Konsul Horn, Konsul H. B. Grässe, Dresden; Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. „Attila' Fahrrad-Werke, Aktien-Gesellschaft vorm. E. Kretzschmar & Co. in Dresden-Löbtau mit Zweigniederlassungen in Teplitz und Budapest. Gegründet: Am 23. Aug. 1897; die Fabrik besteht seit 1887. Die Gründer der Akt.-Ges. waren: Herm. Fischer, Geising; Ernst Kretzschmar, Löbtau; Arthur Fischer, Teplitz, Christian Carl Schümichen, Wenzel & Co., Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Attila-Fahrrad-Werke E. Kretzschmar & Co. in Dresden-Löbtau gehörigen Fahrradfabrik nebst deren Zweigniederlassungen in Teplitz und Budapest, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen; Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehends gedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 879 989.97, wofür M. 205 150 in Hypotheken übernommen und M. 674 000 in Aktien und M. 839.97 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 4 % Dividende vom verbleibenden Uber- schuss, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 151 015.86, Gebäude M. 192 355.61, Maschinen M. 110 824.56, Beleuchtungsanlage M. 19 127.65, Fabrikeinrichtung M. 35 868.70, Werkzeuge M. 39 531.50, Utensilien M. 6947.19, Patente M. 2454, Modelle M. 1419.50, Fabrikations- u. Warenkonto M. 339 526.35, Debitoren M. 428 551.43, Bankguthaben M. 82 510.66, Wechsel M. 21 441.52, Kassa M. 4208.85. Sa. M. 1 435 783.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000. Hypotheken M. 143 000, Kreditoren M. 169 996.09, Reingewinn M. 122 787.29. Sa. M. 1 435 783.38. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 143 349.99, Abschreibungen M. 25 820.45, Reingewinn M. 122 787.29. Sa. M. 291 957.73. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 290 465.11, Mietsertragsüberschuss M. 1492.62. Sa. M. 291 957.73.