Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 313 Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstücke M. 176 276.55, Gebäude M. 304 817.52, grundstücke M. 161 952.17, Maschinen M. 140 475.39, Werkzeuginventar M. 94 296.2 UÜtensilien M. 23 435.13, Modelle M. 8921.20, Geschirrhaltung M. 3704.52, u. Rohgusswaren M. 93 005. 34, Roheisen-, St: ahl Nutzholz- u. ialien M. 25 135.85, Debitoren (inkl. Anzahlung auf Neubau) M. 200 929.99, Kautionen M. 14 234.25, Kassa M. 777.98, Wechsel M. 859.50, Patente M. 10 500, Bankguthaben M. 68 002.40. Sa. M. 1 327 323.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Amortisations-Hypothek M. 169 668.18, Hypothekarobligationen M. 450 000, Kreditoren M. 21 609.13, Reservefonds M. 6737.39, Lohn- u. Zinsenreserve M. 11 127.44, alte Dividende M. 200, Gewinn M. 67 981.85. Sa. M. 1327323.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre M. 33 830.80, allg. Unkosten M. 39 237.95, Löhne, Krankenversicherung etc., Frachten M. 202 666.86, Fourage M. 1167.35, Zinsen u. Skonti M. 18 305.29, Provision M. 15 717.95, Gewinn M. 67 981.85. Sa. M. 378 908.05. Kredit: Gewinnvortrag M. 235.31, Warengewinn M. 375 222.71, Hausgrundstücksertrag M. 3450.03. Sa. M. 378 908.05. Reservefonds: M. 8567.55. Dividenden 1891/92–1897/98: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5 %. Kurs der Aktien Ende 1898: 111 %. Eingeführt am 3. Sept. 1898 mit 104.50 %. Notiert in Dresden. Direktion: Ingenieur Ad. Bachem. Prokuristen: Ernst Knopf, Alw. Klitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Ed. Rud. Uhlich, Oscar Hofmann, Paul von Werlhof, Dresden; E. Possehl, Lübeck. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Löbtau: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Komet-Fahrrad- Weflee Aletien Gesellschaft. vormals Kirschner & Co. in Dresden. Gegründet: Am 1. Okt. 1897 durch Übernahme der Fahrradwerke Kirschner & Co. von dem bisherigen Besitzer Bruno Kirschner mit sämtlichen Aktivis und Passivis für M. 315 429.76. Der Vorbesitzer, welcher sich verpflichtet hat, der Ges. bis 30. Sept. 1902 als Direktor vorzustehen, erhielt als Gegenwert für seine Einlagen 295 als vollbezahlt geltende Aktien = M. 295 000. Zweck: Erwerb und PTFortbetrieb des Unternehmens der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. kann Niederlassungen etc. ausserhalb errichten. Geschichtliches: Die Firma besteht seit 1887, lautete ursprünglich Kirschner & Bernhardt und wurde am 15. Jan. 1893 in Kirschner & Co. umgeändert. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, 7½ % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Dividenden: Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Viktor Hahn, Stellv. Rechts- anwalt Dr. jur. B. Eibes, Oberst a. D. Eras, Direktor Guido Mengel. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die beiden Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, mit Filiale unter der Firma Eisenwerk Schmiedeberg in Schmiedeberg i. Erzg. Gegründet: Am 1. Sept. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873 Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma Gebruder Seck (Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik) in Dresden mit allen Ein- und Zubehörungen, Maschinen, dem Inventar, allen Vorräten etc. auf Grund der per 31. Aug. 1886 aufgestellten Vermögens- übersicht um den Gesamtkaufpreis von M. 1 079 488.89. Die Berichtigung des Kauf- preises erfolgte in der Weise, dass M. 79 488.89 vorhandene Geschäftsschulden in An- rechnung auf den Kaufpreis übernommen und M. 1 000 000 den Vorbesitzern in Aktien der Ges. ausgehändigt wurden.