314 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Apparaten aller Art; Bau von kompletten Mühlen, Silos, Speichern u. dergl. und Beteiligungen an industriellen Unternehmungen aller Art. Die Ges. erwarb Ende 1889 das „Eisenwerk Schmiedeberg“ in Schmiedeberg i. Erzg., welches 34 810 qm umfasst, einschliesslich aller Einrichtungen und Vorräte für M. 203 000, um daselbst eine Giesserei einzurichten. Die erforderlichen Mittel sind durch Aufnahme einer Hypothek auf dem Dresdner Etablissement beschafft worden. Die Ges. baut ausschliesslich Müllereimaschinen aller Art, insbesondere die über den ganzen Erdball verbreitete Griesputzmaschine, „Reform“ genannt; ferner Sicht- maschinen für Kakao, Zucker, Cement, Farben und chemische Fabriken. Das „Eisen- werk Schmiedeberg“ fabriziert ausser dem von der Dresdner Fabrik benötigten Guss auch schmiedbaren und feuerbeständigen Guss, Retorten und Kochgefässe für chemische Fabriken; die daselbst eingerichtete Maschinenwerkstatt liefert Wasserräder und Trieb- werksanlagen und allgemeinen Maschinenbau. Der Umsatz betrug in 1886/87–1897/98: M. 667 050, 902 030, 1 045 880, 1 740 470, 1 514 460, 1 451 070, 1 986 260, 1 756 070, 1 879 890, 2 247 890, 2 561 150, 2 841 000. Die Zahl der Beamten und Arbeiter stieg von 216 in 1886 auf 860 in 1898. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 100 000, erhöht im Jahre 1896 um M. 300 000, emittiert mit M. 135 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %, davon M. 200 000 in Dresden u. M. 100 000 in Schmiedeberg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erreicht), 4 % Dividende, 5 % dem Aufsichtsrat (mindestens jedoch M. 5000), bis zu 15 % an Direktoren u. Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Dresden: Grundstücke M. 154 000, Gebäude M. 325 000, Maschinen M. 141 000, Inventar M. 22 500, Werkzeug M. 5500, Modellkonto M. 1, Patentkonto M. 1, Fuhrwerkskonto M. 3000, Breslauer Riffelei M. 11 000, Güterschuppen M. 30 000, Anteil a. d. Mühle Zieliniece M. 80 287.60, Schmiedeberg: Immobilien M. 196 900, Arbeiter-Wohn- häuser M. 60 600, Maschinen M. 63 000, Inventar M. 21 000, Werkzeug M. 4300, Wert der Wasserkraft M. 10 000, Eisenbahngeleis M. 6300, elektr. Beleuchtungskonto M. 1900, Modelle M. 1, Mobilien M. 1. Fuhrwerkskonto M. 800; Dresden u. Schmiedeberg: Aussen- stände in Dresden M. 813 777.69, Aussenstände in Schmiedeberg M. 62 120.86, Wechsel M. 162 468.50, Kautionseffekten M. 5980.30, Kassa M. 3999.10, Fabrikations-Vorräte M. 769 773.76. Sa. M. 2 955 211.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Hypothek in Dresden M. 200 000, Hypothek in Schmiedeberg M. 100 000, Hypothek auf Arbeiter- wohnhäuser M. 46 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 120 000, Delkrederekonto M. 125 000, Unterstützungsfonds M. 37 500, Kaution M. 2000, Anzahlungen in Dresden M. 49 176.60, Geschäftsschulden in Dresden M. 457 877.79, Geschäftsschulden in Schmiede- berg M. 18 925.93, Gewinn M. 203 731.49. Sa. M. 2 955 211.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen M. 39 896.79, Gehaltkonto M. 147 387.26, Unkosten M. 103 406.80, Steuern u. Versicherung M. 20 655.80, Patentunkosten M. 4258.12, Ausstellungskonto M. 2288.58. Zinsen M. 25 019.81, Wasserschäden in Schmiedeberg M. 17 079.75, Abschreibungen in Dresden M. 47 517.73, Abschreibungen in Schmiedeberg M. 28 956.20, Reingewinn-Verteilung: Dividende M. 140 000. Tantieme an Aufsichtsrat M. 10 012.60, do. an Vorstand u. Beamte M. 30 037.80, Delkrederekonto M. 5000, Beamten- Unterstützungsfonds M. 10 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 5000, Vortrag M. 3681.09. Sa. M. 640 198.33. Kredit: Saldovortrag M. 3479.27, Fabrikations- Bruttogewinn M. 636 719.06. Sa. M. 640 198.33. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 120 000, Delkrederekonto M. 130 000. Kurs Ende 1890–98: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Derschow, O. Koritzki. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, F. Günther, H. Hache, H. Seck. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, C. Feyerabend, Dresden; W. Hahn, Schmiedeberg; C. Nöding, Brüssel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Actien-Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. W. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke und Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Bedeutende Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 139 500 in Stammaktien und M. 325 000 in Prioritätsaktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 260 000, Hütteninventar M. 185 000, Werkstattinventar M. 91 744, Eisenbahnanlage M. 16 000, Bergwerkseigentum M. 1,