Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 325 Direktion: Ingenieur Rob. Stahmer, Ingenieur Ernst Stahmer. Aufsichtsrat: Carl Stahmer, Georg- Marienhütte; qul. Brand, Bankdirektor Carl Heimsoth, Dortmund. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: Am 21. Juni 1869. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1898. Das Etablissement besteht seit 1851. Zweck: Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nebst den dazu gehörigen Materialien, sowie von Holz- und Metallkonstruktionen jeder Art. In 1897/98 wurden 209 Personenwagen u. 1248 Güterwagen gebaut. Gesamtumsatz 1896/%97% *. 1897/98: M. 5 105 310, 5 245 239. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zur Reserve, bis dieselbe 20 % des Aktienkapitals erreicht hat, dann Ausstattung des Gewinnanteil- Ergänzungsfonds, des Unterstützungs- fonds und des Neuanschaffungsfonds, sowie 4 % Dividende. Vom Überschusse kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, ferner die dem Vorstand und den Beamten bewilligten Gewinnanteile, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 500 000, Gebäude M. 330 000, Maschinen M. 10, Werkzeug, Utensilien M. 10, Mobiliar M. 10, Gas- u. Wasserleitung M. 10, Bahngeleisekonto M. 10, Pferde, Wagen M. 10, Assekuranz M. 17 792.40, Kassa M. 262.27, Materialien M. 1 064 066. 62, Nutzholz M. 719 1. 24. 02, Wagenbaukonto M. 672 252.97, Effekten M. 604 011, Bankguthaben M. 232 831.30, Debitoren M. 370 744.66. Sa. M. 4 511 145. 24. Passiva: Aktienkapital M. 2 142 600, Kreditoren M. 703 Reserve M. 214 260, Tantiemen M. 82 446.67, Unterstützungsfonds M. 357 244.79, Extrareserve M. 360 000, Reserve für schwebende Garantien M. 100 000, Reserve f. Neubeschaffungen M. 170 000, alte Dividende M. 1452, Dividende 1897/98 M. 364 242, Übertrag M. 15 658.91. Sa. M. 4 511 145.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 8896.20, Abgaben, Steuern M. 34 596, Bau- reparaturen M. 26 900.34, Krankenkassen M. 8419. 3 Unfallversicherung M. 17 441.73, Invaliditäts- u. Altersversieper mesbeikas M. 7724.85, Handlungsunkosten M. 115 949.87, Amortisationskonto M. 60 000, Reingewinn M. 692 347.58. Sa. M. 972 275.73. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 5291.99, Skonto u. M. 67 746.76, verfallene Dividende M. 54, H% M. 899 182. %% Reservefonds: M. 214 260, Extrareserve M. 360 00 0. Weitere Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1887–98: 114½, 175½ 177, 160¼¼, 152, 128.10, 134 152.60, 204.90, 21650, 265, 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 4½, 8¾, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. B. F. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, Rud. Getzel, Ad. Russ, Rich. Schuppe, Bankdir. Georg Traube. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Gustav Albert. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph. 0 (ee — – 0 Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz. Gegründet: Am 13. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Nov. 1897 Zweck: Erwerb und Fortführung der früher Karl Körnerschen M: aschinenbauanstalt, welche 1890 verkauft und wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet und Ende 1896 in Benutzung genommen wurden. Eisengiesserei, Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Produktion: 1892/3 1893/04 1894/95 1895/6 1896/97 18978 Maschinen . . . kg 1 433 482 1 914 905 1 760 144 2 040 955 2 369 408 3 061 633 RhE 21 100 33 773 17 420 11 996 11 002 Wert .. . M. 1 059 640 1 350 932 1 305 955 1 635 515 1 909 604 2 469 424 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1897), angeboten den seitherigen Aktionären vom 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 mit 113.50 % und 4 % Stückzinsen ab 1. Juli 1897.