326 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ursprüngliches Aktienkapital M. 885 000, in 1886 auf M. 657 000 reduziert und gleich- zeitig wieder auf M. 865 000 erhöht, ferner erhöht 1888 auf M. 1 1500 000, 1895 auf M. 1600 000 (M. 450 000 emittiert mit 165 %) und 1897 wie oben auf M. 2 400 000. Anleihe: M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung jährlich 1 % m. Zinsen von 1891 bis 1927 durch Auslosung zu pari. Verlos. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1897 noch M. 312 900. Kurs Ende 1896–98: 101.75, –, 101.25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 8 % Tantieme (jedoch mindestens M. 4000) dem Aufsichtsrat, bis 8 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 119 812.: 48, Gebäude M. 889 770.38, Betriebsmaschinen M. 101 282.20, Werkzeugmaschinen M. 580 492.56, Werkzeuge M. 132 937. 25, Utensilien M. 24 912.93, Bücher u. Zeichnungen M. 1, Modelle M. 50 000, Fuhrwesen M. 7029.88, Heizanlage M. 13 593.75, Geleisanlage M. 8642.54, elektrische Kraft- u. Lichtanlage M. 80 437.29, Effekten M. 95 241. 42, Baukonto M. 75 000, Kassa M. 1729.02, Kambio M. 27 203.18, Materialienvorräte, in Arbeit befindliche Maschinen etc. M. 420 008. 02. Debitoren M. 981 123 .01, Bankguthaben M. 394 580.82. Sa. M. 4 003 797.73. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Prioritäten M. 312 900, noch nicht eingelöste Obligationen M. 1600, Prioritätencouponskonto M. 3335, alte Dividende M. 1530, Reservefonds M. 488 187.82, Specialreserve M. 73 243.84, Arbeiterunterstützungsfonds M. 45 825, Reamtenpensionsbasse M. 77 550, Kreditoren: Warenschulden M. 6 463.35, Provisionen M. 3132.15, Anzahlungen M. 284 469. 79, Arbeiterversicherung M. 5000, Delkrederekonto M. 11 900.30, Dispositionsfonds M. 2000, Tantieme M. 58 393.5 55, Reingewinn M. 228 266.93. Sa. M. 4 003 797.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenkonto M. 490.03, Werkzeuge M. 12 617.25, Utensilien M. 1642.27, Assekuranz M. 188.70, Fuhrwesen M. 6874. 28, „ M. 28 639.84, Handlungsunkosten M. 96 216.02, Tantieme an Werkmeister etc. M. 16 736. 49, Abschreibungen M. 138 402.70, Tantieme an Aufsichtsratu. Vorstand M. 42 123 .72, Dividende M. 192 000, Specialreserve M. 1756.16, Delkrederekonto M. 10 000, 33%% fonds M. 4175, Gratifikationen, Witwenkasse etc. 18 000, Vvortrag pro 1898/99 M. 2335.7 Sa. M. 572 198.23. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 7117.37, Zinsgewinn M. 3629. 26 Maschinenbaubruttogewinn M. 561 451. 60. Sa. M. 572 198.23. Reservefonds: M. 488 187, Specialreserve M. 76 000, Delkrederefonds M. 21 900.30. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 111. 25, 118, 148.50, 1 50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198 %. – In Bresden: 112.7 132, 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188. 50, 226, 191.25, 195 % Dividende 1886/87– 1897/08: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8 %. Zahlbar spätestens am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur A. Behnisch. Prokuristen: S. Fraenkel, O. Nerger, E. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. A. Grebel, Zittau; Bankier Max Chrambach, Dresden; Bankier Adolph Russ, Philipp Rosenbaum, Ingenieur C. Gronert, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer. Publikations-Organe: R.-A., Görlitzer Nachrichten u. Angeiger. *Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz. Gegründet: Am 28. Juni 1898 durch Anton Glöckner, Görlitz; Oskar Richard Lorenz, Carl Winter, Elsterwerda; Verlagsbuchhändler Konstantin von Puttkamer, Blasewitz; Max Ferd. Kiessig, Dresden; Konsul a. D. Ad. Steffens, Blasewitz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phönicia- Fahrrad-Werkes u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Metall- schraubenfabrik, Erwerb, Errichtung, Ankauf u. Weiterbetrieb ähnlicher Unternehmungen, Bau von Fahrrädern u. Betrieb aller mit der Fahrradindustrie u. Metallschraubenfabrikation in irgendwelchem Zusammenhange stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Direktion: Kaufm. Direktor Oskar Richard Lorenz, techn. Direktoren Ant. Glöckner, Carl Winter. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Konstantin von Puttkamer, Blasewitz; Max Ferd. Kiessig, Dresden; Konsul a. D. Ad. Steffen, Blasewitz.