Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 329 Hannoversche Eisengiesserei in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1898. Zweck: Herstellung von gusseisernen Röhren und anderen Gusswaren und deren Vertrieb in den Etablissements zu Hannover und Misburg. Die Gesamtfabrikation wird nach Misburg verlegt werden. Die Produktion des Jahres 1897/98 überstieg die des Vorjahres um 203 023 kg, der Versand um 816 464 kg. Die Ges. ist mit M. 200 00 0, eingezahlt mit 50 %, an der „Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen“ beteiligt. Kapital: M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1895. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1874, Stücke à M. 300 u. 1500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche im November auf 1. Juli zu pari. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 357 000. Kurs Ende 1893–98: 100.25, 101, –, 100.50, 101, 101 %. Notiert in Hannover. II. M. 550 000 in 4 % Partialobligationen von 1896, rückzahlbar mit 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Misburger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Direktion, Ab- schreibungen für amortisierte Prioritäten, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück Hannover M. 110 566.49, do. Misburg M. 162 921.50, Bauanlagen Hannover M. 491 576.04, do. Misburg M. 381 175.13, Maschinen Hannover M. 258 823.74, do. Misburg M. 289 054.61, Fabrikinventar M. 249 908.72, Mobilien M. 9847.42, Modelle M. 36 000, Neubau Misburg M. 12 750.53, Allgem. Gas- u. Elektr. Ges. Bremen M. 100 000, Kassa M. 3763.28, Wechsel M. 10 klefen M. 90 000, Magazin- bestände M. 311 873.32, Debitoren M. 243 362.17. Sa. M. 2 760 553.90 Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Prioritätsobligationen Hannover M. 357 000, 4 Misburg M. 550 000, Abschreibung f. amort. Prioritäten M. 183 067. 44, Delkredere M. 11 968.17, Dispositions- fonds f. Remunerationen M. 15 189.25, Reservefonds M. 97 500, Dividende M. 45 000, Kreditoren M. 598 369.36, Vortrag M. 2459.74. Sa. M. 2 760 553.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 22 800.19, Obligationszinsen M. 36 280, Amortisationsfonds I Gewinnanteil M. 23 914.78, Delkredere M. 639.88, Dis- positionsfonds f. Remunerationen M. 1279.77, Aufsichtsrat M. 5119.08, Direktion M. 5119.08, amort. Prioritäten M. 6900, Dividende M. 45 000, Vortrag M. 2459.74. Sa. M. 149 512.52. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2529.05, Bruttogewinn M. 146 983.47. Sa. M. 149 512.52. Reservefonds: M. 97 500, Delkrederefonds M. 11 968.17. Kurs Ende 1893–98: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50 % Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1897/98: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Boettcher, J. Hammerstein. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Spiegelberg, Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Heinr. Narjes, Justizrat Dr. E. Fischer, Regierungsbaumeister a. D. O. Taaks. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; die Obligationen der 1874er Anleihe auch Hannover: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hannover'scher Courier. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: Am 25. Juni 1895. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinen- fabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Die Ges. übernahm das früher den Friedrich Behne'schen Erben (Firma Behne & Hertz) gehörige Fabriketablissement. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 41 804.24, Material M. 13 208.11, Betriebs- konto M. 408.56, Vorräte M. 24 535.82, Effekten M. 3828.60, Kaution M. 407.50, Kassa M. 1200.68, Alters- u. M. 27.30, Inventar M. 59 237.65, Immobilien M. 116 980. 11, Verlust M. 46 241.97. Sa. M. 307 880.54. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Hypotheken M. 72 500, Kautionshypotheken M. 85 000, Kreditoren M. 20 371.12, Lehr- lingskaution M. 9.42. Sa. M. 307 880.54. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Seemann, Th. Schorling. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, L. Borchers, Fritz Wilkens. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam.