Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 33. 8 – 0 8 7 Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: Am 18. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 13. Nov. 1897. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann seit 1. Juli 1894. Bau von Dampfmaschinen, Turbinen, Dampf- kesseln, eisernen Brücken; kompletten Anlagen von Holzschleifereien und Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen und Eisenguss. Umsatz 1896/97 und 1897/98: M. 954 624; M. 1 175 384. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; ursprünglich M. 1 000 000, erhöht um M. 259 000 It. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897, angeboten den Aktionären mit 115 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte; dann bis 4 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 432 419.61, Maschinen M. 239 561.19, Bureau- u. Fabrikutensilien M. 126 701.31, Pferde u. Wagen M. 6724.37, Modelle M. 49 466.0464, Werkzeug M. 45 874.06, Speiseanstalt M. 1, elektrische Anlage M. 26 155.96, Effekten M. 3990, Holz M. 2900.92, Kaution M. 37 553.80, Kassa M. 17 144.37, Beleuchtung M. 1217.90, Materialien M. 11 531.29, Gespannunterhaltung M. 1364.50, Fabrikationskonto M. 296 256.52, Debitoren M. 426 018.45. Sa. M. 1 724 881.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 180 000, Reservefonds M. 34 750.32, alte Dividende M. 80, Delkredere M. 3000, Kreditoren M. 152 709.82, Gewinn M. 104 341.15. Sa. M. 1 724 881.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 112 381.93, Hypothekenzinsen M. 8640, Abschreibungen M. 66 956.68, Gewinn M. 104 341.15. Sa. M. 292 319.76. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 2161.58, Zinsen M. 3642.52, Fabrikationsüberschuss M. 286 515.66. Sa. M. 292 319.76. Reservefonds: M. 39 859.30. Kurs Ende 1895–98: 133, 126.25, 128, 121.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1897/98: 8, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Gamerith. Prokuristen: H. Letzel, 0. Geschwend. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann, Hirschberg; Stellv. Dir. E. Scheidel; Rechts- anwalt Dr. H. Koffka; Dir. P. Wilscheck; Bankier C. Sattig; Bankier Carl Zeitzschel, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellvertreter oder Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: Carl Sattig. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein in Hohenlimburg. Gegründet: Im Jahre 1856 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Fabrikation von Webstühlen und Drahtflechtmaschinen, Fabrikation von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5. % Dividende; vom Rest je 2 % an die Geschäfts- inhaber, 6 % an den Verwaltungsrat, vom Überrest %¾ als Superdividende, zur Reserve. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Schacht M. 103 000, Fabrik- anlagen mit Maschinen M. 1 300 006, Wohnhäuser u. Gärten M. 86 000, Modelle, Fabrik- utensilien u. Mobilien M. 13 504, Fuhrwerk M. 2, Vorräte M. 432 198.79, Kassa, Wechsel M. 143 270.13, Vortragposten M. 2780.49, Guthaben bei Reichsbank M. 45 217.96, Debitoren M. 444 014.65. Sa. M. 2 569 994.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 137 560, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 43 821.79, Vortragposten M. 368 621.43, Schuldschein-Gläubiger M. 214 985.50, Kreditoren M. 65 466.40, Gewinn M. 159 538.90. Sa. M. 2 569 994.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Zinsen M. 29 693.42, Abschreibungen M. 142 297.63, Specialreserve M. 43 821.79, Gewinn M. 159 538.90. Sa. M. 375 351.74. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 375 351.74. Reservefonds: M. 137 560, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 43 821.79. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Aufsichtsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schem- mann. Gustav Pieper, Alb. Schneider. Prokurist: Friedrich Lürding.