Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 333 dendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. vom 21. Mai endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigte Aktien Lit. C, angeboten den seitherigen Aktionären vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 im Verhältnis 2: 1 zu 142.50 % unqd brachte dasselbe dadurch auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1895 zu 103 % durch Verlosung. Ausgelost sind bereits M. 9000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept., bis 1897 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; Gewinn abzüglich Tantiemen, Dotationen und Abschreibungen nach Vorschlägen des Aufsichtsrates zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 291 740.10, Gebäude M. 384 649.52, Maschinen u. Werkzeug M. 673 659.78, Nähmaschinenneubau M. 190 380.97, Lackiererei- neubau M. 76 653.91, Magazinneubau M. 36 489.96, Maschinen- u. Kesselhausneubau M. 79 209.74, Arbeiterwohnungen M. 49 430.50, Industriegeleise M. 4528.01, Mobilien M. 3486.17, Vorräte: Nähmaschinen M. 188 553.90, Fahrräder M. 341 956.34, Material: Nähmaschinen M. 98 865.55, Fahrräder M. 143 208.32, Diverse M. 73 081.26, Kassa M. 26 678.48, Wechsel M. 243 616.63, Debitoren M. 664 713.98, Bankguthaben M. 261 890.96. Sa. M. 3 832 794.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, neue Aktienemission M. 750 000, Prioritäten M. 241 000, Reservefonds M. 442 103.58, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 20 000, Dispositions- fonds M. 4790, alte Dividende M. 500, Kreditoren M. 259 907.31, Restkaufpreis Stahlwerk M. 200 000, Gewinn M. 364 493.19. Sa. M. 3 832 794.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Rohgewinn per 30. Sept. 1898 M. 327 637.90, Vortrag von 1897 M. 36 855.29. Sa. M. 364 493.19. Hiervon ab: Abschreibungen M. 88 435.57, bleibt Rein- gewinn M. 276 057.62. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 162 500, Tantiemen M. 22 132.13, Gratifikationen M. 12 000, Reservefonds M. 7896.42, Delkrederekonto M. 10 000, Dispositionsfonds M. 5210, Vortrag auf neue Rechnung M. 56 319.07. Sa. M. 276 057.62. Reservefonds: M. 450 000, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 30 000. Kurs Ende 1896–98: 137, 156.50, 147 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1891/92–1897/98: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: John Kayser, Ferd. Ulrich. Prokurist: Theod. Bertsch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Braun, Stellv. Wilh. Ugé, Paul Ritter, Komm.-Rat Karl Karcher, Jac. Leonhard, Franz Jaenisch, Erich Schuster, Kaiserslautern; Carl Th. Karchner, Frankenthal; G. Adt, Forbach; Gen.-Konsul Reiss, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kaiserslautern und Mannheim: Rheinische Creditbank. publikations-Organe: R.-A. und Lokalblätter. Maschinenbau-Anstalt „Humboldt' in Kalk. Gegründet: Im Januar 1856. Letzte Statutenänderung vom 20. Dez. 1898. Zweck: Fabrikation von Bergwerksmaschinen, Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Erze und Kohlen. Allgemeiner Maschinenbau, Lokomotivbau, Eisengiesserei, Schmiede, Kesselschmiede, Eisenkonstruktions- und Brückenbau. Fabrik gelochter Bleche. Pproduktion: 1895/96–1897/98: 8 149 000, 11 750 000, 11 710 000 kg Fertigerzeugnisse. Der Umsatz betrug: M. 3 420 579, M. 4 390 686, M. 5 033 661. Kapital: M. 5 400 000 in 5000 Aktien à M. 500 und 2000 Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 3 000 000 Aktienkapital. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1896 um M. 600 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Dez. 1898 um M. 1 800 000 in 1500 neuen Aktien à M. 1200, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1899. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1898. Die 5 % Anleihe von 1885, resp. deren noch nicht ausgeloste M. 807 000 Obligationen, ist per 2. Januar 1898 zur Rückzahlung gekündigt bezw. umgetauscht worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 217 380.61, Häuser M. 504 699.42, Fabrik- grundstück M. 274 339, Fabrikgebäude M. 1 060 522.56, Fabrikausrüstung, Maschinen u. Werkzeugmaschinen M. 1 446 631.44, Eisenbahnanlage M. 81 246.11, Mobilien M. 13 000, allg. Utensilien u. Transportmittel M. 314 124.15, Modelle M. 110 000, Rohmaterialien M. 296 794.01, Fabrikationsmaterialien M. 167 157.06, Fabrikate M. 1 216 185.08, Avale- debitoren M. 76 153, erworbene Patente M. 15 000, vorausbez. Feuerversicherung M. 7475, Kassa, Wechsel M. 84 265.11, Effekten M. 39 591.90, Debitoren M. 2 736 958.73. Sa. M. 8 661 523.18. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Obligationen M. 1 800 000, Oblig.- Zinsen M. 36 000, Lohnkonto M. 61 103.50, alte Dividende M. 631, Reservefonds M. 151 068.50, Specialreserve M. 300 000, Dispositionsfonds M. 2132.61, Immobilien-Prämienreserve