Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 335 Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 107, 93, 94, 125.50, 121.10, 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50 %. – In Dresden: 101, 96.50, 94, 126.50, 124.25, 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220 %. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 3¼, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14 %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bernh. Lorenz, Paul Schiersand. Bevollmächtigte: Arth. Gast, Osc. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat v. Stern, Geh. Komm.-Rat Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Justizrat Dr. Staub. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder Bevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachflg.; Dresden: Günther & Rudolph; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Chemnitzer Tageblatt. Karlsruher Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. Gschwindt & Comp. in Karlsruhe. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb des in Karlsruhe unter der Firma „Gschwindt & Comp.“ bestehenden Fabrikgeschäftes für zusammen M. 575 423.57, die durch Übernahme von M. 149 402.14 Passiva, 426 Aktien und M. 21.43 bar beglichen wurden. Im Jan. 1898 brannte das Etablissement zum grössten Teil nieder, in dem Neubau wurde Ende Oktober 1898 der volle Betrieb wieder aufgenommen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 313 295.40, Dampfmaschinen M. 12 532.20, Transmissionen M. 6760, Werkzeugmaschinen M. 146 199.65, Zeichnungen M. 770, Modelle M. 4600, Werkzeuge M. 14 543.60, Riemen M. 3350, Dampfleitung M. 2105.50, Gasleitung M. 777, Mobiliar M. 1410, Kassa M. 1656.06, Effekten M. 600, Debitoren M. 115 143.47, Fabrikation M. 85 924.01. Sa. M. 709 666.89. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hype- theken M. 93 691.88, Delkrederekonto M. 1490.65, Reservefonds M. 15 433.04, Special- u. Dividendenreserve M. 45 000, Kreditoren M. 53 045.55, Gewinn M. 51 005.77. Sa. M. 709 666.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 1175.47, Zinsen M. 4409.89, Fabrikunkosten M. 50 998.42, Handlungsunkosten M. 29 559.34, Abschreibungen M. 15 453.84, Gewinn M. 51 005.77. Sa. M. 152 602.73. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 460.69, Rabatt M. 2367.76, Bruttogewinn M. 149 774.28. Sa. M. 152 602.73. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2527.25, Specialreserve M. 15 000, Dividende M. 22 500, Tantieme M. 4690.30, Vortrag M. 6288.22. Sa. M. 51 005.77. Reservefonds: M. 17 960.29, Special- u. Dividendenreserve M. 60 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Reuter. Prokuristen: L. Dellenbach, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Kons. L. Willstätter, Geh. Kommerz.-Rat K. A. Schneider, Hofrat Prof. Dr. Keller. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. zwei Direktoren, ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist, ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle, Straus & Co. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung, Frankfurter Zeitung. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: Am 22. Juli 1852. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1885. Zweck: Bau und Vertrieb von Lokomotiven, Maschinen aller Art; Eisen- und Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Gesamterzeugung 1895/96–1897/98: M. 1906 673.77, 2 464 526.17, 2 629 108.26. Arbeiterzahl ca. 800. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber lautend. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist erfüllt, 5 % Dividende, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, vertragsm. Tantieme an Beamte, Rest Superdividende und zum Dividenden- Aufbesserungsfonds, der M. 400 000 nicht übersteigen soll und als zu 3 % verzinsliche Schuld an die Aktionäre in den Gesellschaftsbüchern behandelt wird. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaften u. Einrichtungen M. 966 925.35, Material- vorräte M. 387 710.74, Fabrikate M. 491 549.76, Wechsel M. 1664.90, Bankguthaben M. 332 709.55, Aussenstände M. 439 499.65, Assekuranzvorschuss M. 6916.44, Effekten M. 440 867.83,