Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 341 Direktion: Ed. Neuerburg. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Pfahl, Bonn; Bergwerksdirektor Gustav Rötzel, Engelskirchen; Bankier Wilh. Auffermann, Bankdirektor Has . Vowinckel, Lorenz Wiebels, Büsseldorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand &Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 23. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1898. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Waggonfabrik der Kommanditgesellschaft P. Her- brand & Co. in Köln-Ehrenfeld ab 1. Okt. 1888. 1898 wurde eine neue Filialfabrik am Maarweg in Betrieb genommen. Fabrikation von Eisenbahn-, Pferdebahn- und Strassen- bahnwagen für elektrischen Betrieb. Produktion: 1895/96–1897/98 wurden an diversen Fahrzeugen abgeliefert: 1243, 1342, 1598; der Umsatz betrug: M. 3 524 938; M. 4 051 283; M. 5 067 706. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 um M. 370 000, offeriert den Aktionären mit 135 %,; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) durch Aus- gabe von 780 neuen Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1898), angeboten den Aktionären mit 140 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zur Reserve bis zur gesetzlichen Höhe, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direkfion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 719 189.40, Hypotheken M. 9550, Gebäude M. 429 182.08, Maschinen M. 267 063.73, Werkzeuge u. Utensilien M. 124 430.12, Eisenbahnanlage M. 18 073. 70, Dampfheizung M. 23 080.92, elektr. Licht- u. Kraftüber- tragungsanlage M. 68 394.39, Gasanlage M. 100, Mobilien M. 100, Modelle M. 100, Neubau (Filiale Maarweg) M. 386 387.28, Fabrikationsbestände, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 1 760 916, Kassa M. 1757.54, Avaleaccepte M. 396 323.60, Feuerversicherung M. 4495.95, Debitoren M. 779 779.32. Sa. M. 4 988 924.03. Passiva: Aktienkapital M. 2 220 000, Hypotheken M. 100 736, M. 396 323.60, Unfallversicherungskonto, verfallene Prämie M. 9000, Reservefonds I M. 202 344.19, Reservefonds II X. 95 960. 42, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 21751.38, alte Dividende M. 1790, Interimskonto M. 22 240.90, Delkrederekonto M. 20 000, Kreditoren M. 1 592 242.26, Gewinn M. 306 535.28. Sa. M. 4 988 924.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 110 000, Handlungsunkosten M. 146 475.24, Reparaturkonto M. 17 693.02, Interessen M. 25 175.95, Reingewinn M. 306 535.28. Sa. M. 605 879.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4221.43, Fabrikationskonto M. 601 658.06. Sa. M. 605 879.49. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 15 115.69, Tantieme an Aufsichtsrat M. 15 115.69, Reserve- fonds II M. 15 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5000, Dividende M. 244 200, Vortrag M. 12 103.90. Sa. M. 306 535.28. Reservefonds: I. M. 217 459.88, II. M. 110 960.42. Kurs Ende 1889–98: 148, 136. 25, 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50 %. Notiert in Berlin, Koln. Dividenden 1888/89–1897/98: 10% 12, 11, 9%, %%% % cdußp erij; .n Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichter at: Vors. Wim v. Recklinghausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bauinspektor a. D. J. Mühlen, Köln; Bankdirektor Klönne, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Direktor Emil Blum, Martinikenfelde. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft vorm. Wagner & Co. in Köthen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 303 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung durch Auslosung im Juni auf 2. Jan. Geschäftsj ahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 8 % vertragsmässig an Direktion und Beamte, Rest Dividende.