344 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kirchner & Co., Aktien-Gesellschaft in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: Am 26. Mai 1897 durch Komm.-Rat Ernst Kirchner, Leipzig; Ottomar Kirchner, Hulda verw. Kirchner, geb. Grässer, Altenburg; Herm. Neddermeier, Heinr. Otto Berger Leipzig. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Sägemaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Transmissionen, sowie von Rohmaterialien, Halbfabrikaten, Maschinen aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige nebst den Zweigniederlassungen im In- und Ausland. Geschichtliches: Die Übernahme der genannten Firma in Leipzig-Sellerhausen samt Grund- stücken, Maschinen, elektr. Anlagen, Forderungen etc. erfolgte ab 1. Juli 1896 für M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, Tantieme an Beamte, dann 4 % ordentliche Dividende, vom Rest 3 % an Aufsichtsrat, alsdann Dotierung des Beamten- und Arbeiterfonds und Bestimmung der Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Areal M. 323 261.58, Gebäude M. 515 995.15, Maschinen M. 311 570.88, Werkzeuge u. Utensilien M. 57 939, Beleuchtungsanlagen M. 7879, Bureau- utensilien M. 15 582, Modelle u. Zeichnungen M. 10 000, Clichés M. 1000, Kassa M. 2665.90, Bankguthaben M. 17 517.52, Wechsel M. 327 339.54, Fabrikationsvorräte etc. M. 944 535.48, Debitoren M. 1 058 598.17. Sa. M. 3 593 884.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Kautionskonto M. 42 426.15, Acceptationskonto M. 342 621, Kreditoren M. 404 856.66, Hypotheken M. 97 400, Delkredere M. 140 000, Reservefonds M. 15 674.51, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 4950, Gewinn M. 445 955.90. Sa. M. 3 593 884.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 775 223.99, Abschreibungen M. 73 659.01, Delkrederekonto M. 140 000, Reingewinn M. 445 955.90. Sa. M. 1 434 838.90. Kredit: Vortrag v. 1. Juli 1897 M. 26 078.10, Betriebsgewinn M. 1 408 760.80. Sa. M. 1 434 838.90. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 20 993.90, Tantieme an Vorstand M. 39 888.40, Tantieme an Beamte M. 7778.25, 4 % Dividende M. 84 000, Remuneration des I. Aufsichtsrates M. 5000, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 8000, Gratifikationen M. 12 000, 12 % Super- dividende M. 252 000, Vortrag M. 16 295.35. Sa. M. 445 955.90. Reservefonds: M. 36 668.41, Delkrederekonto M. 140 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 11, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner. Prokurist: Heinr. Otto Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Albert Gentzsch, Stadtrat Heinr. Dodel, Leipzig; Direktor Aug. Zwarg, Berlin; Ottomar Kirchner, Altenburg. Firmenzeichnung: Vorstand oder Prokurist oder zwei Kollektiv-Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Leipziger Bank. 7 Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vormals Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz. Die Ges. übernahm das Etablissement samt allen sonstigen Aktiven und Passiven um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Den Gegenwert erhielt Herr Swiderski mit M. 1 050 000 durch Überweisung von Stück 1050 Aktien der Gesellschaft und mit M. 50 000 in bar. Zweck: Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, speciell Fabrikation von grossen Maschinen für elektrische Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Areal M. 219 162.72, Gebäude M. 365 509.89, Arbeits- maschinen M. 282 939.66, Beleuchtungs- u. Kraftübertragung M. 44 593.25, Central- beleuchtungsanlage M. 43 314.72, Giessereianlage M. 15 134.19, Dampfanlage M. 22 465.98, Fabrikeinrichtung u. Utensilien M. 66 152.11, Giessereiutensilien M. 28 413.10, Komtor- utensilien M. 7029.80, Werkzeuge M. 44 980.55, Patente M. 25 000, Zeichnungen u. Modelle M. 63 000, Giessereibetrieb M. 15 076.76, Centralbeleuchtungsbetrieb M. 702.79, Fabrikationskonto M. 335 391.27, Debitoren M. 578 220.83, Kassa M. 9918.11, Wechsel M. 12 476.47, Effekten M. 7821.02. Sa. M. 2 187 303.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 250 000, Kreditoren M. 639 574.91, Rücklage für Lehrlinge M. 908.25, Interimskonto M. 10 389.23, Gewinn M. 86 430.83. Sa. M. 2 187 303.22.