Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 347 maschinen M. 1287.86, Modelle M. 3363.48, Patente M. 1510.22, Kaution u. Effekten M. 500 Bank M. 14 228.50, Bankgarantie M. 11 253.95, Kassa M. 2901.40, Wechsel M. 1170.55, Debitoren M. 147 971.78, Versicherung M. 651.34, Verlust M. 193 041.46. Sa. M. 629 175.94. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 75 000, Prioritätsanleihezinsen M. 821.25, Kreditoren M. 52 964.28, Löhne M. 390.41. Sa. M. 629 175.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 245 833.42, Versicherung M. 2342.22, Krankengeld M. 727.11, Heizmaterialien M. 3035.72, Beleuchtungs- u. Schmiermaterialien M. 1016.30, Betriebsunkosten M. 3141.30, Reise u. Repräsentation M. 79.40, Skonto M. 999.29, Diskont, Zinsen M. 4280.63, Steuern M. 994.95, Insertion M. 1236.13, Provision M. 3248.25, Salär M. 18 618.20, Handlungsunkosten M. 7512.88, Patentsteuern M. 55, Anleihezinsen M. 6918.10, Anleihetilgung M. 5927.50, Abschreibungen M. 6851.19, Kontokorrent M. 4153.72. Sa. M. 316 971.31. Kredit: Immobilienverkauf M. 61 713.88, Fabrikation M. 62 215.97, Verlust M. 193 041.46. Sa. M. 316 971.31. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Max Schulze-Garten, Direktor Paul Hildebrandt, Dresden; Direktor O. Laue, Oberlössnitz. 7 Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Letzte Statutenänderung vom 25. Mai 1898. Zweck: Anfertigung aller Arten Maschinengussstücke und Maschinenteile, sowie Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte; Schiffsreparaturabteilung. Kapital: M. 825 000 in 822 Vorzugsaktien und 3 Stammaktien à M. 1000 nach Beschluss der G.-V. vom 24. Mai 1897. Anleihe: M. 94 000 (Stand am 31. Dez. 1897) in durch jährliche Auslosung zu tilgenden Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 10 St., jede Stammaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % Vorzugsdividende an die Vorzugsaktien, vom Überschuss 5 % zur Specialreserve, bis 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktor, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 321 605, Gebäude M. 274 410.75, Maschinen M. 323 331, Werkzeuge M. 60 925.80, Modelle M. 66 154.74, Fabrikationskonto M. 133 469.32, Materialmagazin M. 141 617.97, Effekten M. 6891, Assekuranz M. 5297.37, Kassa M. 1366.51, Wechsel M. 24 919.47, Debitoren M. 474 312.66. Sa. M. 1 834 301.59. Passiva: Aktienkapital M. 825 000, Partialobligationen M. 94 000, Hypotheken M. 487 419.31, Reservefonds M. 33 177.84, Agio M. 4700, Accepte M. 56 844.70, Lehrlings- depot M. 2011.20, alte Dividende M. 70, Delkrederekonto M. 127 003.03, Kreditoren M. 203 608.61, Gewinn M. 466.90. Sa. M. 1 834 301.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 66 479.41, Betriebsunkosten M. 102 755.60, Zinsen M. 37 213.86, Gehälter M. 58 153.25, Assekuranz M. 5192.87, Berufsgenossenschaft M. 5020.51, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 2162.94, Kursverlust M. 46.20, Form- sand M. 1, Produktivlöhne M. 251 221.77, Materialien M. 382 696.28, Abschreibungen M. 66 860.44, Delkrederekonto M. 96 092.97, Reservefonds M. 33 177.84, Reingewinn M. 466.90. Sa. M. 1 107 541.84. Kredit: Kursgewinn M. 3748.80, Fabrikationsertrag M. 1 103 793.04. Sa. M. 1 107 541.84. Reservefonds: M. 33 177.84. Dividenden 1889/90–97: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vollhering, C. Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Krengel, C. Siebold. Prokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Keferstein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Lübeck: Commerzbank. *Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 30. April 1898 durch Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.; August Lux, Mainz; Komm.-Rat Dr. Karl Clemm, die Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Felix Bassermann, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektricitäts- fach, hauptsächlich von Wassermessern, insbesondere aber der Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma „Friedrich Lux“ in Ludwigshafen a. Rh. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven und Passiven erfolgte für M. 709 116.18. Zur Ausgleichung der dem Vorbesitzer Friedrich Lux für seine Einlagen zukommenden Vergütung übernahm die Ges. eine Hypothekforderung von M. 80 000 zur