348 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vertretung und Heimzahlung und gewährt Herrn Lux a) den Betrag von M. 200 000 in 200 Aktien der Gesellschaft à M. 1000, b) den Restbetrag von M. 429 116.18 in barem Gelde, zahlbar sofort nach Ausweis des freien Eigentums der an die Gesellschaft ab- zugebenden Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Lux. Prokuristen: August Lux, Alfred Schick. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Karl Clemm, Ludwigshafen; Felix Bassermann, Mannheim;: Komm.-Rat Jakob Jooss, München; Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Verlags- buchhändler Jakob Diemer, Mainz. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder, wenn bestellt, zwei Vorstandsmitglieder oder jeder der beiden Prokuristen mit einem andern Zeichnungsberechtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt. 1897/98 wurden in der Giesserei 2 077 166 kg Gusswaren hergestellt. Der Umsatz betrug M. 803 379. Beamten- und Arbeiterzahl 317. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Grundstücke M. 54 000, Gebäude M. 227 334.82, Verbindungsgeleis M. 3311.93, Mobilien: Formkasten, Modelle etc. M. 176 286.62, fertige Ware M. 175 965.26, halbfertige Ware M. 81 040.79, Rohmaterialien M. 108 359.72, Feue- rungsmaterialien M. 1622.82, Erleuchtungsmaterialien M. 57.16, diverse Materialien M. 226.65, Kassa M. 12 334.28, Wechsel M. 5431.13, Effekten u. Hypotheken für den Reservefonds inkl. Kautionen M. 109 597.52, Bankiersguthaben M. 16 085.50, Debitoren M. 188 238.12. Sa. M. 1 159 892.32. Passiva: Aktien Lit. B M. 870 000, Reservefonds M. 150 000, Separat- reserve M. 12 000, Delkrederefonds M. 7611.37, Diskonto u. Dekort M. 1000, alte Dividende M. 309, Arbeiterkautionen M. 360, Arbeiter-Invalidenfonds M. 10 100, Kreditoren M. 47 586.27, Remuneration M. 1200, Tantieme M. 4216.72, Gewinn M. 55 508.96. Sa. M. 1 159 892.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 258 045.26, Brennmaterialien M. 33 085.13, Generalunkosten M. 99 093.24, Reparaturen M. 35 541.26, Fabrikkrankenkasse M. 1797.44, Unfallversicherung M. 4207.50, Invaliden- u. Altersversicherung M. 1851.12, Wechselverlust M. 210.11, Abschreibungen M. 28 964.77, Remunerationen M. 1200, vertragsmässige Tantieme M. 4216.72, Gewinn M. 55 508.96. Sa. M. 523 721.51. Kredit: Vortrag v. I1. Juli 1897 M. 459.06, Fabrikations-Bruttoüberschuss M. 517 226.27, Zinsen M. 4733.37, sonstige Ein- nahmen M. 1302.81. Sa. M. 523 721.51. Reservefonds: M. 150 000, Separatreserve M. 12 000. Kurs Ende 1893–98: 100, 91, –, 109, 120, 125 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1897/98: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½ %. Direktion: Paupié, H. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gericke. Prokuristen: Martin Conrad, A. Zaertling. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Simon Heinemann. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 27. März 1889. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements in Magdeburg-Buckau, wozu 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertrags- mässige Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31.-März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 400 000, Gebäude M. 221 422.49, Maschinen M. 242 968.95, Werkzeuge, Geräte M. 69 837.86, Modelle, Druckstöcke M. 50 000, Bureaus- u. Werkstätteneinrichtung M. 6217.74, Pferde u. Wagen M. 389.25, Fabrikation M. 428 463.87, Materialien M. 69 011.14, Kassa M. 10 340.65, Effekten M. 5056.18, Debitoren M. 247 921.49, Versicherungsprämien M. 4203.33. Sa. M. 1 755 832.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 44 240.02, Specialreserve M. 62 333.54, alte Dividende M. 150, Kreditoren M. 58 536.69, Gewinn M. 90 572.70. Sa. M. 1 755 832.95.