352 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sa. M. 28 234 576.61. Passiva: Aktienkapital M. 9 600 000, Reservefonds M. 2 400 000, Dispositionsfonds M. 1 294 523.64, Abschreibungen M. 6 416 121.95, Kreditoren M. 5 034 512.36, Arbeiterunterstützungsfonds M. 503 174.61, Reserve f. 1898/99 M. 326 244.05, Gewinn M. 2 660 000. Sa. M. 28 234 576.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 864 000, Tantieme M. 910 400, Arbeiter. unterstützungsfonds M. 160 000, Extraabschreibung M. 725 600. Sa. M. 2 660 000. Kredit: Betriebsgewinn M. 2 660 000. Reservefonds: M. 2 400 000, Dispositionsfonds M. 1 294 523.64, Reservefonds 1898/99 M. 326 244.05. Dividenden 1887/88–1897/98: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9 %. Direktion: C. Goerich, A. de Glehn, L. Dardel, Alf. Wenning. Aufsichtsrat: C. Gysin, L. Knecht, Vicomte L. P. Renouard de Bussierre, Charles Brauer, Baron Polyeucte, Gust. Vict. Reille, Graf René de Maupeon, Graf Jacques de Pourtaleés, Th. Schlumberger, Alfred Engel, Léon Mieg, Albert Koechlin. Prokuristen: Eug. Geyelin, F. Ruegg, F. Brauer, J. Schmitthaeusler, F. Schlee, A. d'Vochet, A. Doumerc, F. Callias. Werkstätte für Maschinenbau, vormals Ducommun in Mülhausen i. E. (Ateliers de Constructions mécaniques, ci-devant Ducommun.) Gegründet: Am 15. Jan. 1892; besteht bereits seit 1834. Dauer 25 Jahre, von da ab er- neuert sich dieselbe in zehnjährigen Fristen. Zweck: UÜbernahme undq Fortbetrieb der Maschinenbauanstalt Steinlein & Cie., Kommandit- gesellschaft. Der bernahmepreis betrug M. 1 736 000 und wurde durch 1594 Aktien und M. 142 000 bar beglichen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 von 1889 zu 4½ % in Obligationen, wovon am 30. April 1898 noch M. 800 000 in Umlauf. Die Anleihe wurde von den Vorbesitzern Steinlen & Co. auf- genommen; die Anleihe ist per 15. Mai 1899 gekündigt, kann auch gegen die nach- folgend vermerkte neue 4¼ % Anleihe umgetauscht werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % Obligationen von 1898, Stücke à M. 600. Zinsterm. am 15./5. u. 15./11. Tilgung ab 1903–1914 durch jährliche Auslosung von M. 100 000; kann ab 1903 verstärkt oder mit dreimonatiger Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf alle Immobilien, Betriebseinrichtungen und Mobiliar, das Ganze eine Fläche von 13 930 qm bedeckend. Aufgelegt im November 1898 zu pari zum Umtausch gegen 4½ % Anleihe von 1889 und gegen bar. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze =– 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % an Vor- stand und die Beamten, 65 % z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien u. Wohnhäuser M. 1 934 877.31, Materialien u. Fabrikate M. 900 408, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 104 720.12, Debitoren M. 662 172.67. Sa. M. 3 602 178.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Reservefonds M. 20 478.49, Specialreserve M. 32 000, Dispositionsfonds M. 158 943.85, Hypothek M. 892 000, Kreditoren M. 898 755.76. Sa. M. 3 602 178.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 104 800, Specialreserve M. 32 000, Reservefonds M. 9686.77, Dividende M. 80 000, Tantiemen u. Gratifikationen M. 36 417.04, Dispositionsfonds M. 67 631.65. Sa. M. 330 535.46. Kredit: Bruttogewinn M. 330 535.46. Reservefonds: M. 20 478.49, Specialreserve M. 32 000, Dispositionsfonds M. 158 943.85. Dividenden 1892/93–1897/98: 2, 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Paul Heilmann-Ducommun. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Anton Schoff. Zahlstellen: Mülhausen: Bank v. Elsass-Lothringen, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel: Basler Handelsbank, Oswald Gebrüder. Mülheimer Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Liqu. in Mülheim a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1893. Die G.-V. vom 10. Aug. 1898 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankdirektor Karl Meyer. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Ofenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Bilanz am 15. Aug. 1898: Aktiva: Kassa M. 125.52, Immobilien M. 142 613.10, Werkzeuge, Maschinen, Geräte M. 40 985.53, Modelle M. 5000, Fuhrpark M. 1250, Fabrikation M. 28 151.37,