Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 192 260.49, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 6996.85, Abschreibungen M. 42 884.30, Reserve M. 7361.95, Tantieme M. 23 926.46, Dividende M. 70 000, Extraabschreibungen M. 45 742.90, Vortrag M. 12 830.49. Sa. M. 402 003.44. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 12 621.96, Jahresgewinn (Brutto-Erlös) M. 389 381.48. Sa. M. 402 003.44. Reservefonds: M. 42 513.62, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1896–98: 119.90, 122, 120 %. Aufgelegt am 30. März 1896 zu 120.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891/92–1897/98: 5, 8, 7½, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Karl Hemmer, II. Dir. Fritz Kunkel. Prokuristen: Fritz Regener, Ober- ingenieur Friedrich Müller. Aufsichtsrat: Jul. Glatz, Neidenfels; P. Klaproth, S. Nöther, Bankdirektor Stoll, Mannheim; Privatier F. Bugge, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheimer Bank; Frankfurt a. M.: Genossenschafts-Bank. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Eisengiesserei, Fabrikation von Kesseln und Ausgüssen, bearbeiteten und rohen Maschinen- und Baugussteilen, Pumpen, landwirtschaftlichen Maschinen jeder Art, Gas- und Wasserleitungsröhren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 20 % zur Specialreserve, Tantieme an Aufsichts- rat, Überschuss als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 244 700, Maschinen M. 56 000, Modelle M. 9500, Geleisanlage M. 5600, elektr. Beleuchtung M. 4000, Utensilien M. 14 500, Pferde M. 1500, Waren M. 102 253.50. Materialien M. 15 746.10, Debitoren M. 152 843.93, Kassa M. 3651.35, Wechsel M. 3690.26. Sa. M. 613 985.14. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 5600, Hypotheken M. 30 000, Specialreserve M. 9000, Accepte M. 78 298.65, Kreditoren M. 75 314.60, Gewinn M. 15 771.89. Sa. M. 613 985.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 24 562.20, Zinsen M. 9508.17, Pferde- u. Wagenunterhaltung M. 1772.05, Abschreibungen M. 16 731.66, Reingewinn M. 15 771.89. Sa. M. 68 845.97. Kredit: Vortrag M. 530, Warengewinn 1897/98 M. 68 315.97. Sa. M. 68 845.97. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 800, Specialreservefonds M. 1500, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 400, Remuneration an Beamte M. 400, 3 % Dividende M. 12 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 671.89. Sa. M. 15 771.89. Reservefonds: M. 6400, Specialreservefonds M. 10 500. Dividenden 1892/93–1897/98: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3 %. Direktion: G. Schmula, Carl Warsitz. Aufsichtsrat: Paul Polko. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ratibor: Ober-Schlesischer Credit-Verein. Nienburger Eisengiesserei u. Maschinen-Fabrik in Nienburg a. d. S. mit dem Sitz in Berlin. Gegründet: Am 13. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Eisengiesserei und Maschinenbau, Specialität: Ziegel- und Brikettmaschinen, Dampf- maschinen und Transmissionen, Einrichtung für Cementfabriken, Hartzerkleinerung, Waschmaschinen undEinrichtungenfür Dampfwäschereien. Jahresumsatz 1896/97–1897/98: M. 530 968, M. 499 794.60. Kapital: M. 722 400 in 602 Vorzugsaktien Lit. A à M. 1200 nach mehrfachen Wandlungen des ursprünglichen Aktienkapitals von M. 600 000. Die G.-V. vom 17. Dez. 1898 beschloss Reduzierung des Aktienkapitals von M. 722 400 um M. 120 400 durch Abstempelung des Nennwerts der Vorzugsaktien von M. 1200 auf M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, 500, 200 und 100. Zinsen 1./1. und 1./7. Tilgung jährlich mit M. 6000 ohne Zinsenzuwachs, Verlosung am 15. Jan. (erste 1902) auf 1. Juli bis 1951, kann ab 1902 ver- stärkt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 6 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 32 778, Fabrikbaulichkeiten M. 269 158.85, Werkzeugmaschinen u. Utensilien M. 195 409.73, Dampfwäscherei Schneewittchen Berlin M. 19 809.50, Modelle M. 5693.51, technische Zeichnungen u. Bücher M. 612.46, Bureau- 23*