358 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken M. 70 000, Reservefonds I M. 87 654.69, Reservefonds II. M. 2354.50, Kreditoren M. 337 116.47, Gewinn M. 117 048.89. Sa. M. 1 614 174.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 176 156.29, Fabrikunkosten M. 47 662.74, Löhne M. 304 718.70, Arbeiterversicherung M. 7857.98, Abschreibungen M. 62 977.72, Reingewinn M. 117 048.89. Sa. M. 716 422.32. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9910.18, Fabrikationsgewinn M. 706 512.14. Sa. M. 716 422.32. Gewinn-Verwendung: Reservefonds I M. 5356.93, Tantieme M. 11 169.20, Reservefonds II M. 10 052.28, Dividende M. 75 000, Gewinnanteil der Triumph Cycle Co. Ltd. M. 3867.62, Gratifikationen M. 1655, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2000, Vortrag M. 7947.86. Sa. M. 117 048.89. Reservefonds: I. M. 93 011.62, II. M. 12 406.78. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 11 %. Direktion: S. Adelung. Prokuristen: C. Schwemmer, R. Held. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Sigmund Bett- mann, Nürnberg; Direktor Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstelle: Nürnberg: Bayerische Bank. Eisenwerk Laufach A.-G. in Nürnberg und Laufach. Gegründet: Am 15. Juni 1897 durch Gust. Winter, Laufach; Gottfried Paulus, Nürnberg; Aug. Fuss, Karl Schmid, Laufach; Ingenieur Hugo Friedr. Hetzel, Nürnberg. Letzte Statutenänderung vom 22. Juli 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachfolger & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, ferner Unternehmung von Tiefbau- und gesundheitstechnischen Anlagen, Fabrikation von Artikeln für Kanal- und Wasserleitungsbau sowie ver- wandter Artikel. Die Übernahme erfolgte für M. 570 000 gegen 570 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898 um M. 380 000 in 380 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000. Die Aktien sind mit einem Agiogewinn von M. 19 000 begeben, der dem Reservefonds zugeflossen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Nürnberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Beitrag zur Specialreserve, vom Überschuss vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, sodann 4 % Dividende, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke M. 252 440.16, Kassa, Wechsel, Marken M. 13 238.57, Clichés, Musterbücher M. 8612.41, Modelle M. 62 439.49, Formkasten M. 19 087.43, Maschinen u. Riemen M. 44 749.02, Mobilien, Geräte M. 23 854.74, Werk- zeuge M. 31 992.70, Bureauutensilien M. 2124.08, Rohmaterialien M. 435 494.01, Fuhrwerk M. 2582.12, Debitoren u. Kautionen M. 201 487.12. Sa. M. 1 098 101.85. Passiva: Aktien- kapital M. 620 000, Delkredere M. 693.58, Kreditoren M. 403 073.59, Gewinn M. 74 334.68. Sa. M. 1 098 101.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 372.13, Reingewinn M. 74 334.68. Sa. M. 103 706.81. Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtlicher Unkosten M. 103 706.81. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3717.05, Specialreserve M. 5000, Tantieme an Vorstand M. 3280.89, Dividende M. 46 500, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2815.26, Arbeiterpensions- kasse M. 500, Vortrag M. 12 521.48. Sa. M. 74 334.68. Reservefonds: M. 3717.05. Dividende 1897: ? %. Direktion: Gustav Winter, Laufach. Prokuristen: Karl Schmid, Laufach; Ingenieur Hugo Friedr. Hetzel, Wilh. Lobenstein, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sigismund Held, Wilh. Ottensooser, Nürnberg; August Fuss, Laufach; Civilingenieur Ed. Weiss, Karlsruhe; Bankdirektor Dr. K. Meissner, Frankfurt a. M.; Fabrikdirektor H. Breuer, Höchst. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier. vormals Carl Marschütz & Co. in Nürnbersg. Gegründet: Am 15. Febr. 1897 durch Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürn- berger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik für M. 648 392.23, wofür 648 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen.