Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― = — Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt), vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, vom Rest bis zu 10 % als Tantieme an Vorstand, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 464 702.05, Maschinen u. Anlage M. 110 145.65, Werkzeuge M. 18 838.90, Beleuchtung M. 9475.70, Mobiliar u. Utensilien M. 2469.25, Velodromkonto M. 3153.05, Kassa M. 7098.39, Wechsel M. 27 278.80, Effekten M. 14 448.70, deponierte Effekten M. 10 000, Bankguthaben M. 272 034.95, sonstige Aussen- stände M. 239 897.98, Rohmaterial M. 49 064, ganz- u. halbfertige Fabrikate M. 165 069.75. Sa. M. 1 393 677.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 9003.47, Rück- stellung für Provisionen M. 8414.75, Kautionskonto M. 10 000, Reservefonds M. 14 771.13, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 413.93, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2857, Reingewinn M. 298 216.89. Sa. M. 1 393 677.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 152 011.21, Abschreibungen M. 43 248.22, Gewinn M. 298 216.89. Sa. M. 493 476.32. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 20 553.76, Zinsen M. 1418.13, Miete M. 867.26, Warengewinn M. 470 637.17. Sa. M. 493 476.32. Reservefonds: M. 28 654, Specialreserve M. 70 000, Delkrederekonto M. 15 413.93. Dividenden 1896/97–1897/98: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1898: 175.50 %. Aufgelegt im April 1898 zu 211 %. Notiert in Dresden. Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Heinr. Hahn, Stellv. Aron Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Bankier Fritz Günther, Ingenieur Oskar Schwab, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank, sowie deren Filialen in Berlin, Nürnberg und Fürth; Berlin: Georg Fromberg & Co. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Dresdner Anzeiger. Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Nov. 1895. Letzte Statutenänderung vom 31. Juli 1897. Übernahme der Firma Frankenburger & Ottenstein für M. 1 487 319.83 abzügl. M. 241 319.83 Hypotheken- schuld und Kreditoren gegen Gewährung von 1246 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Gesamtumsatz 1896/97 und 1897/98: M. 2 173 000, M. 1 943 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 31. Juli 1897 um M. 350 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den alten Aktionären zu 190 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende und 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 595 254.27, Maschinen M. 180 936.43, Stanz- u. Zieheinrichtung M. 27 248.40, Werkzeuge M. 63 809.64, Fabrikeinrichtung u. Inventarien M. 53 782.90, elektr. Beleuchtungsanlage M. 12 019.21, Velodrom M. 61 696.81, Waren M. 557 513.78, Materialien, Ütensilien, Holz u. Kohlen M. 7672.60, Versicherungs- prämien u. Steuern M. 2142.16, Kassa, Wechsel M. 227 806.55, Effekten M. 61 032.45, Debitoren M. 501 043.95, Pferde, Wagen etc. M. 1, Bureaueinrichtung u. Geschäftsutensilien M. 1, Patente u. Modelle M. 1. Sa. M. 2 351 962.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 122 000, Arbeiterunterstützungskonto M. 7531.81, Kreditoren M. 58 379.66, Delkredere M. 10 000, Reservefonds M. 299 899.09, Specialreserve M. 80 000, Gewinn M. 174 151.59. Sa. M. 2 351 962.15. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 236 267.81, Fabrikunkosten M. 100 034.06, Immobilien M. 1635.91, Arbeiterversicherung M. 9024.15, Abschreibungen M. 77 401.59, Gewinn M. 174 151.59. Sa. M. 598 515.11. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 32 014.65, Warenbetriebsüberschuss M. 566 500.46. Sa. M. 598 515.11. Gewinn-Verwendung: 5 % Dividende M. 80 000, Tantiemen M. 6213.69, 5 % Superdividende M. 80 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1468.19, Vortrag M. 6469.71. Sa. M. 174 151.59. Reservefonds: M. 299 899.09, Specialreserve M. 80 000. Kurs Ende 1895–98: 161, 193, 219.10, 137 %. Aufgelegt am 12. Dez. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 15, 17, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: Vors. Max Ottenstein, Stellv. Max Frankenburger, Sigm. Wertheimer, Nürnberg; Strassenbahndirektor Paul Clauss, Konsul P. Scheller, Dresden; Rechtsanwalt Dr. H. Frankenburger, München. Prokuristen: Aug. Seitz, Rich. Zennegg. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen.