Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation und den Verkauf anderer Maschinen und Eisenwaren jeglicher Art zu betreiben. Die Ges. ist weiter berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten und sich noch an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Geschichtliches: Die Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co., G. m. b. H., bringt als Ein- lage ein ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand am 1. April 1898, wonach sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Werte von M. 500 000 ergiebt, das ihr zustehende Recht zur Erwerbung der den Seckschen Erben gehörigen, in der Gemarkung Oberursel gelegenen Immobilien samt Gebäulichkeiten und Wasser- kräften, ferner alle ihre sonstigen Rechte, wogegen ihr von der Aktiengesellschaft der Betrag M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 gewährt wird. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, hat diese die Höhe von 10 % des jeweiligen Aktien- kapitals erreicht, so sind 5 % einem ausserord. Reservefonds so lange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des Aktienkapitals beträgt, vom Rest bis 4 % Dividende. Vom Ubrigen 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantieme an Direktion und Be- amte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiteren Specialreserve- fonds u. weitere Dotierung des Reservefonds beschliessen kann. Dividende: Zahlbar am 1. Okt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Louis Stroh. Aufsichtsrat: Fabrikant Ed. Kaiser, Cäsar Straus, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Venuleth, Darmstadt; Rud. Pachten, Oberursel; Bankier M. Straus, Karlsruhe. Prokuristen: Ingenieur Karl Gramm, Kaufm. Mor. Hammerschlag, Kaufm. Magnus Moos. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Kollektivprokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Im Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von F. F. Flinsch dessen Immobilien in Offenbach a. M. mit allen darauf befindlichen Fabriks- und Wohnungsgebäuden, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Bestände und Aussenstände für zusammen M. 600 034.75; hierfür wurden als Gegenwert M. 82 633.43 Passiven übernommen, M. 510 000 in Aktien und M. 7401.32 in bar gegeben. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 3½ % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme an Direktion, 3 % an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 162 064.37, Dampfmaschinen M. 5839.72, Werkzeugmaschinen u. Utensilien M. 85 909.43, Giessereigerätschaften M. 4192.32, Mobilien M. 2436.48, Werkzeuge M. 14 994.20, Waren M. 109 068.53, Giessereibetrieb M. 8158.66, Modelle M. 300, Wechsel M. 39 905.60, Kassa M. 6349.67, Effekten M. 237 272.50, Bank- guthaben M. 56 536.70, Debitoren M. 141 580.23. Sa. M. 874 608.41. Passiva: Aktien- kapital M. 520 000, Reservefonds M. 52 000, Gewinnreserve M. 92 041.98, Verlustreserve M. 38 810.06, Kreditoren M. 31 741.08, Tantieme M. 21 926.73, Verlustreserve M. 11 189.94, Gewinnreserve M. 37 898.62, bauliche Veränderungen u. ausserordentl. Abschreibungen M. 10 000, Gratifikationen M. 7000, Dividende M. 52 000. Sa. M. 874 608.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forderungen M. 473, Unkosten M. 99 235.88, Mobilienkonto, Abschreibungen M. 7756.42, Kursdifferenz M. 740, Gratifikationskonto M. 320.45, Baukonto M. 611.59, Gewinn M. 140 015.29. Sa. M. 249 152.63. Kredit: Eingegangene Forderungen M. 1851.88, Wechsel M. 971.56, Zinsen M. 9515.33, Fabrikations- gewinn M. 236 813.86. Sa. M. 249 152.63. Reservefonds: M. 52 000, Gewinn- u. Verlustreserve M. 179 940.60. Dividenden 1889/90–1897/98: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 16, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Stadtrat Heinrich Flinsch, Th. Steinhäuser, Dr. Hoffmann, Justizrat Karl Schenck. Zahlstelle: Eigene Kasse.