Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 365 8= 5000, Fuhrwerk M. 8820.88, Debitoren M. 410 248.25, Kassa M. 1111.27, Wechsel M. 6174.14. u. M. 2 276 948.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 3 00 0, „ en 164 300.29, Obligationszinsen M. 5276.25, Reingewinn M. 7371.55. . M. 6 948.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aateftkrerbmef M. 482 417.03, E *. 2167 758.40, Lohn M. 169 589.01, Diskont M. 27 228.14, Reparaturen M. 2395.42, Abschreibgn. M. 65 550. 26, Reingewinn M. 7371.55. Sa. M. 973 309.81. Kredit: Rohgewinn M. 973 309.81. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Bank- direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin. Prokuristen: K. Sauerland, H. Thomas, Ingenieur Alex. Wendler. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, wenn ein solches; zwei Vorstandsmitglieder, wenn zwei solche ernannt sind. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: Am 19. Okt. 1897 durch Veit L. Homburger, Ed. Koelle, Em. Müller, K. A. Schneider, Karlsruhe, Fabrikdir. H. Beeg, Durlach. Zweck: Herstellung von Eisenbahn- und Strassenbahnwagen, sowie Herstellung aller zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, bis 1. Febr. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahn-Bauinspektor Frz. Dütting, Robert Wichmann. Prokurist: Oberingenieur Emil Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Bankier L. Willstätter, Karlsruhe; Fabrikdirektor H. Beeg, Durlach; Stadtrat Karl Hoffmann, Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Prof. Georg Lindner, Konsul Bankier Emil Müller, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergeräthe in Regenwalde i. Pommern. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen u. Ackergeräte, Dampfmaschinen, Kessel. Handelsgiesserei. Kapital: M. 234 000 in 156 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien = 2 St., bis M. 15 000 = 3 St., ein grösserer Besitz von Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 68 192.42, Mobilien M. 3237.91, Modelle M. 13 134.75, Betriebsmaschinen M. 19 936.92, Utensilien u. Werkzeuge M. 18 560.33, Bahn- anschluss M. 10 291.21, Feuerungsmaterialien M. 1002.27, Maschinen, Geräte etc. M. 198 321. 18, Kassa M. 6777.95, Debitoren M. 137 110.29, Reservefonds M. 30 000. Sa. M. 506 565.23. Passiva: Aktienkapital M. 234 000, Kreditoren M. 147 177.88, Accepte M. 13 900, alte Dividende M. 262.50, Reservefonds M. 30 000, Betriebs- u. Sparkonto M. 70 091.55, Konto nuovo M. 4113.30, Gewinn M. 7020. Sa. M. 506 565.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 8215.55, Feuerungsmaterial M. 5040.32, Fracht u. Fuhrlöhne M. 11 172.33, Provision M. 3432.28, Reparaturen M. 3518.62, Ver- waltung M. 12 888.65, Unkosten M. 8982.67, Zinsen M. 3063.39, Verluste, Skonto etc. M. 4521.39, Konto nuovo M. 1032.77, Dividende M. 7020. Sa. M. 68 887.97. Kredit: Gesamtbruttogewinn M. 67 732.93, Betriebs- u. Sparkonto M. 1155.04. Sa. M. 68 887.97. Reservefonds: M. 30 000, Betriebs- u. Sparkonto M. 70 091.55. Dividenden 1891–97: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3 %. Aufsichtsrat: Ükonomierat Hingst, Neuenhagen; Siebenbürger, Höckenberg; Gust. Schultz, Regenwalde; von Blanckenburg, Zimmerhausen; J. Klug, Gross-Raddow; Otto Klug, Regenwalde. Direktion: C. Brenker. Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Letzte Statutenänderungen v. 6. Sept. u. 5. Okt. 1898. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art.