Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 371 Heinr. Schatz in Weingarten für M. 694 000 übernommen, wofür Schatz 694 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher dem Fabrikanten Heinrich Schatz in Wein- garten gehörigen Werkzeugmaschinenfabrik, insbesondere Herstellung und Lieferung, sowie Vertrieb von Maschinen für Eisen- und Blechbearbeitung. Der Gesellschaftszweck kann auch auf Herstellung etc. anderer Maschinen jeder Art und deren Nebenprodukte ausgedehnt werden. Anleihe: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Direktion: Heinr. Schatz, C. Wachter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor J. Krapp, München; Stellv. Rechtsanwalt A. Mayer, Ulm; fürstlich Thurn und Taxisscher Justiz-Domänenrat Vogl, fürstlicher Rechnungsrat Rück, Regensburg: Rechtsanwalt A. Haerle, Ulm. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. ein solches mit einem Stellvertreter oder einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma Teichmann & Hennig in Werdau betriebenen Motorenfabrik, Fabrikation von Motoren aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 125 000 lt. Beschluss der G.-V. vom 12. Okt. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 26 072, Gebäude M. 76 986.07, Fabrikationskonto M. 162 648.52, Modelle M. 24 930.17, Mobilien u. Utensilien M. 12 059.20, Maschinen M. 44 098.35, Werkzeuge M. 24 486.78, Debitoren M. 132 095.98, Wechsel M. 20 675.80, Kassa M. 3038.14. Sa. M. 527 091.01. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Reservefonds M. 1828.09, Specialreserve M. 1000, „„ M. 28 000, Kreditoren M. 128 263.29, Accepte M. 9214.88, Gewinn M. 8784.75. Sa. M. 527 091.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Skonto M. 7772.10, Gehälter M. 22 256.35 Handlungsunkosten M. 35 584.71, Montage- u. Reisespesen M. 20 578.55, Provisionen M. 5270.99, Drucksachen M. 745.22, Abschreibungen M. 15 586.03, Reingewinn M. 8784.75. Sa. M. 116 578.70. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 241, Betriebsüberschuss M. 116 337.70. Sa. M. 116 578.790. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 439.23, Tantieme M. 834.55, Specialreserve etc. M. 3500, Dividende M. 4010.97. Sa. M. 8784.75. Reservefonds: M. 2267.32, Specialreserve M. 1000. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hennig, Walter Wientz. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Leipzig. Prokuristen: H. Wolf, Gotthilf Franz Kalle. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. MVärkische Maseäszenban vormals Kamp & Co. in Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: Im April 1873. Letzte Statutenänderung von 1896. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Maschinenbauanstalt von Kamp & Co., deren Vergrösserung, sowie Errichtung und Erwerb ähnlicher Werke oder Hilfsetablissements und Betrieb derselben; Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln etc. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Ursprüngliches Kapital M. 3 600 000. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in 2, 1894 Rück- zahlung von M. 100 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsmässige Tantieme, dann 5 –10 % zur Reserve, endlich 5 % (mindestens M. 3000) Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 249 500, Gebäude M. 602 840.30, Maschinen M. 441 656.04, Modelle M. 10 000, Arbeiterkolonie M. 81 707.30, Eisenbahnanlage M. 12 619.30 Mobiliar M. 3500, Fuhrwerksmobiliar M. 1500, Gasanstalt M. 18 000, Utensilien M. 194 040.71, Materialvorräte M. 140 121.79, Halbfabrikate M. 555 019.05, Kassa M. 28 005.60, Effekten M. 44 958, Debitoren M. 449 511.49. Sa. M. 2 832 979.58. Passlva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 332 087.36, Reservefonds M. 141 924.87, Delkredere M. 43 899.32, Special- reserve M. 86 149.80, alte Dividende M. 37.50, Gewinn M. 228 880.73. Sa. M. 2 832 979.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 106 305.03, Gehälter, Porti, Reise- spesen, Steuern etc. M. 201 365.35, Reservefonds M. 20 180, Tantieme M. 10 090, Gewinn 24*