374 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 19 999.50, Fuhrkonto M. 99.60, Kohlen u. Koks M. 204.90, Vorräte etc. M. 277 987.80, Kassa M. 3335.95, Debitoren abz. Kreditoren u. Anzahlungen M. 465 765.90. Sa. M. 1 269 239.05. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds M. 188 584.65, Special- reserve M. 90 000, Unterstützungsfonds M. 105 697.55, Delkrederekonto M. 25 000, Gewinn M. 139 956.85. Sa. M. 1 269 239.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 38 633.40, Abschreibungen M. 40 320.30, Reingewinn-Verteilung: an technischen Direktor M. 6344.15, an Aufsichts- rat M. 7612.90, Dividende M. 108 000, Unterstützungsfonds M. 7500, Gratifikationen M. 7500, Vortrag M. 2999.80. Sa. M. 218 910.55. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1074.80, Dividendenausgleichskonto M. 12 000, Zinsen abz. verausgabte Zinsen M. 174.30, Betriebs- gewinn M. 205 661.45. Sa. M. 218 910.55. Reservefonds: M. 188 584.65, Specialreservefonds M. 90 000. Kurs Ende 1886–98: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 19, 15, 16½, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Frotscher. Prokuristen: Herold, Anton Römer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hch. Hegel, Stellv. Bankdir. Emperius, Konsul Palmié. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist und ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Zittauer Nachrichten u. Anzeiger, Dresdner Börsen- u. Handelsblatt. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: Am 5. Nov. 1897 durch Jul. Dingler sen., Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff. Ingenieur Viktor Laeis, Ingenieur Jul. Dingler jun., Ingenieur Fritz Golsen, Zweibrücken. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. der Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Arbeit anschliessen. Geschichtliches: Die Übernahme der Dingler'schen Fabrik inkl. Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. erfolgte ab 1. April 1897 für M. 2 792 863.67 abzügl. M. 512 863.67, Kreditoren etc., hierfür empfingen die früheren Besitzer 2280 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 869 310.96, Einrichtung M. 490 927.40, Modelle M. 51 228.67, Kassa M. 3947.06, Wechsel M. 1306. Effekten M. 111 897.50, Fabrikation M. 597 186.84, Inventurbestände M. 214 408.34, Debitoren M. 689 338.45, Bankguthaben M. 594 770.83, Patente M. 29 071.79. Sa. M. 3 653 393.84. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000,. Kreditoren M. 469 352.20, Gewinn M. 384 041.64. Sa. M. 3 653 393.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 413 946.45, Generalunkosten M. 351 396.89, Abschreibungen M. 112 991.25, Reingewinn M. 384 041.64. Sa. M. 1 262 376.23. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 262 376.23. Reservefonds: M. 19 000. Dividende 1897/98: 10 %. Direktion: Ingenieur Viktor Laeis, Johs. Fr. Meyjes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Jul. Dingler sen., Fabrikdirektor Christian Seybold, Zweibrücken; Generalkonsul Karl Reiss, Generalkonsul Simon Hartogensis, Bankdirektor Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Prokuristen: Direktor Ingenieur Jul. Dingler jun., Direktor Ingenieur Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: Am 14. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Geschäftsjahr 1896/97. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Kapitals, 4 % Vordividende, Rest nach Abzug der statutarischen Tantiemen zur Verfügung der G.-V.