Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 375 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 116 614.17, Maschinen, Werkzeuge etc. M. 152 167.73, Kassa u. Wechsel M. 6790, Fabrikation M. 138 105.90, Debitoren M. 167 133.74. Sa. M. 580 811.54. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 264 400.74, Reserve- fonds M. 1261.20, alte Dividende M. 153.98, Gewinn M. 14 995.62. Sa. M. 580 811.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an 2 verkauften Maschinen M. 508.10, Ab- schreibungen M. 18 199.69, Generalunkosten M. 168 380.78, Reingewinn M. 14 995.62. Sa. M. 202 084.19. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 529.31, Bruttogewinn M. 201 554.88. Sa. M. 202 084.19. Reservefonds: M. 1261.20. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 3, 0, 4, 4 %. Direktion: Chr. Seybold. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Ed. Rosenberger, Fr. Cullmann, Jul. Dingler, Zweibrücken; Theod. Knöckel, Neustadt a. H. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Publikations-Organe: R.-A., Zweibrücker Zeitung, Pfälzischer Merkur. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1. Mai 1872 durch Übernahme der Firma Brod & Stiehler. Zweck: Bau von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwecke, Transmissionen, Pumpen etc. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textil- industrie, sowie Transmissionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstücke M. 153 500, Gebäude M. 171 300, Inventar M. 143 300, Modelle M. 8000, Fuhrwerk M. 2300, Materialien M. 163 265.45, Kassa M. 38 951.72, Effekten M. 9429.95, Bankguthaben M. 28 118.05, Debitoren M. 229 359.14. Sa. M. 947 524.31. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kreditoren M. 1154.31, Reservefonds M. 130 190, Gewinn M. 66 180. Sa. M. 947 524.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 690, Fuhrwerksspesen M. 6637.03, Versicherung M. 4078.72, Unkosten M. 31 893. 26, Gewinn M. 66 180. Sa. M. 122 479.01. Kredit: Werkstattbetrieb M. 109 204.19, Giessereibetrieb M. 9110.61, Zinsen M. 1941.66, Agio M. 2222.55. Sa. M. 122 479.01. Reservefonds: M. 133 520 inkl. Zugang 1897/98. Kurs Ende 1886–98: In Dresden: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25 %. – In Zwickau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück. Ende 1898: 115.75 %. Berechnung an der Dresdner Börse in % – 4 % Stückzinsen ab 1. Mai. An der Zwickauer Börse bedeutet der Kurs Mark per Stück inkl. Stückzinsen. Die Dividenden- scheine sind an der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 6, 6, 7½, 6%, 2½, 3½, 1¾, 2, 6, 6¾, 7½ %. Coup.- VI..... Direktion: J. Lange, Horst Adler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Hentschel, Charles Brod, Bergdirektor Carl Schencke, Direktor Herm. Stiehler. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Zwickau: Hentschel & Schulz. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Zwickauer Wochenblatt. Hannoversche Rolzbessbeifugs, und Waggonfabriken 0(&v ormals Max Menzel und Buschbaum & Holland) Actiengesellschaft in Linden, Fabrik in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Am 6. Febr. 1898 durch Max Menzel, Wilh. Buschbaum, Ricklingen; M. Levy, Arnold Frommeyer, Hannover; Wilh. Büscher, Linden. M. Menzel bringt in die Ges. ein: a) sein bisher unter der Firma Buschbaum & Holland zu Ricklingen betriebenes Geschäft samt Grundstück und Gebäuden, Einrichtung, Vorräten etc. jedoch ohne Passiva und Aussenstände; b) seine bisher unter der Firma Max Menzel betriebene Holz- bearbeitungsfabrik nebst Dampfsägewerk und Holzhandlung in Ricklingen mit den gleichen Zugaben wie bei Einlage a, aber mit Aussenständen. Der Gesamtwert der Einlagen beträgt M. 830 046.39. Von diesem Betrage gehen ab und wurden mit über- nommen und Kreditoren für M. 2600089.83. Zum Ausgleich des Restes wurden M. 202 962.56 bar und M. 367 000 in Aktien der Ges. bezahlt. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, welche sich im wesentlichen mit der An- fertigung von hölzernen Fahrradteilen (Felgen, Lenkstangen, Rahmen und Schutzvor-