376 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. richtungen), von Wagen und Wagenteilen, Riemenscheiben und Kisten, sowie mit Handel in verschiedenen Nutzhölzern beschäftigt, und einer Wagen- und Waggonfabrik; Specialität: Möbeltransportwagen, Strassen- und Kleinbahnwagen, Anfertigung von Luxus- und Geschäftswagen aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000, aufgenommen bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichts- rat; erhalten die Aktionäre mehr als 5 % Dividende, so erhöht sich die Tantieme des Aufsichtsrats für jede 2 % Superdividende an die Aktionäre um 1 % bis zum Höchst- betrage von 8 %. Der Rest wird an die Aktionäre in folgender Weise verteilt: a) Haben die Aktionäre zunächst; 5 % Dividende erhalten, so bekommt Max Menzel 10 % des Rest- betrages für die ersten 10 Geschäftsjahre als Entgelt für die von ihm in die Gesell schaft einzubringenden Patente, Gebrauchsmuster und Licenzen. Zur dieses Vorrechts werden Max Menzel 10 auf den Namen lautende Genussscheine aus- gehändigt. b) Der alsdann noch verbleibende Überschuss des Reingewinns wird auf die Aktien nach Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Direktion: I. Direktor Max Menzel, Direktor Wilh. Buschbaum. Aufsichtsrat: Oberingenieur Edgar Widekind, Arnold Frommeyer, Meyer Levy, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Wendte I., Hannover; Jul. Freudenstein, Berlin. Prokuristen: Eugen Erkenzweig, Albert Grünberg. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, sonst zwei Unterschriften (II. Direktor oder Prokuristen). Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hannoversches Tageblatt. schifspau-Ansatten und Dock-Cesellschaften. Actiengesellschaft Wesere in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Errichtet im Jahre 1845 unter der Firma C. Waltjen & Co. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Maschinen und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien und dergleichen. Die Arbeiterzahl betrug 1896/97 und 1897/98: 1351 und 1583. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftstertial. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 % Dividende, Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage M. 410 000, Immobilien (Gebäude und Anlagen) M. 833 369.83, Maschinen, Apparate M. 785 034.28, Schwimm- docks I u. II M. 228 879.81, Mobilien M. 12 878.25, Modelle M. 7500, Geräte und Hand- werkzeug M. 174 659, Material und Warenlager M. 300 938.96, in Arbeit befindliche Gegenstände M. 5 034 337.12, Debitoren M. 557 692.78, M. 3 863 999, Kautionseffekten M. 28 812, Effekten M. 196 786. 88, Kassa M. 13 740.30. Sa. M. 12 448 628. 21. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren, inkl. Anzahlungen und inkl. Arbeiter- unterstützungsfonds M. 5 563 575. 52, Kautionskreditoren M. 3 892 811, Reservefonds M. 9822.05, „ M. 225 000, Gewinnvortrag vom I1. Juli 1897 M. 4193, Gewinn 1897/98 M. 253 226.64. Sa. M. 12 448 628.21. Gewinn- u. Konto: Debet: Generalunkosten M. 665 407.15, Krankenkassenbeitrag M. 10 619.39, Unfallversicherung M. 23 430.16, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 11 474.51, Interessen M. 3996.83, Abschreibungen M. 141 124.62, Gewinn M. 257 419.64. Sa. M. 1 113 472.30. Kredit: Vortrag M. 4193, Betriebsgewinn M. 1 109 279.30. Sa. M. 1113 472.30. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 12 661.33, 5 % Dividende M. 125 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 11 556.53, %% . M. 5000, Superdividende M. 100 000, Vortrag M. 3201.78. Sa. M. 257 419.64. Reservefonds: M. 22 483.38, Garantiereservefonds M. 225 000. Kurs Ende 1890–98: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113 560% 3)3)3.. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.