Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 381 Kassa M. 2215.52, Debitoren M. 290 411.21, im Bau befindliche Schiffe, Maschinen, Kessel, Böte u. Reparaturen M. 1 091 687.73. Sa. M. 4 445 397.68. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 205 237.37, Unterstützungskonto M. 30 000, Anzahlungen auf im Bau befindliche Arbeiten M. 1 237 800, Kreditoren M. 198 805.22, Tantieme M. 14 331.98, alte Dividende M. 660, Dividende 1897/98 M. 250 000, Vortrag M. 8563.11. Sa. M. 4 445 397.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Instandhaltung M. 462 331.20, Ab- gang auf Immobilien M. 10 000, Abschreibungen M. 110 000, Unterstützungskonto M. 2312.27, Einkommensteuer M. 12 744.25, Gewinn M. 8563.11. Sa. M. 884 614.79. Kredit: Vortrag M. 587.47, Bruttogewinn M. 884 027.32. Sa. M. 884 614.79. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 110 000, Überweisung an das Unterstützungskonto M. 2312.27, statutenmässige Dotierung des Reservefonds M. 14 331.98, Tantieme an den Verwaltungsrat M. 14 331.98, Dividende 10 % M. 250 000 und Vortrag auf neue Rechnung M. 8563.11. Reservefonds: M. 205 237.37. Kurs Ende 1888–98: 120, 115, 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Hornbeck, G. Berlien. Prokurist: W. Surenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. H. Münchmeyer, Dr. C. Beit, J. Witt, F. Loesener. Firmenzeichnung: Die Direktion oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle. Lüren-Fabriken. Werkstätten für Feinmechanik. optische Industrie- Anstalten, Fabriken für photographische Apparate. 0 = = 0 Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen- und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Braun. Prokurist: Carl Weygandt. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Verkaufsgeschäft in Wien. Gegründet: Am 8. Mai 1897. Letzte Statutenänderung vom 27. Dez. 1898. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. Hausgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahresgehalt erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo- graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1898 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden zu 135 %, angeboten den seit- herigen Aktionären im Verhältnis 3:1 zu 140 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 65 %. Stücke à M. 500. Zinsterm.: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung ab 1906 innerhalb 41 Jahren durch jährliche Auslosung von mindestens 1 % u. ersparten Zinsen auf 31. Dez.; verstärkte