382 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1906 zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zu Gunsten der Firma Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden auf den Grundbesitz der Ges. in Striesen. Verj. der Coupons 3, der Stücke 10 J. n. F. Eingeführt im Nov. 1898. Kurs Ende 1898: 102 %. Notiert in Dresden. Genussscheine: Hiervon wurden 1250 Stück ausgegeben auf die Namen Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, welche nach Verteilung von 10 % Dividende an die Aktien M. 10 pro Stück erhalten und mit M. 200 am Tage der G.-V. ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % Dividende, M. 10 pro Genussschein, Tantieme an Vorstand, Rest wird zur Auslosung von Genussscheinen verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 361 847.24, Betriebsmaschinen M. 39 694.39, Mobilien M. 43 935.09, Werkzeugmaschinen M. 64 399.63, Werkzeug M. 25 322.98, Holzschnitte u. Leeren M. 22 524.81, Giesserei M. 1349.67, Licenz (Patent) M. 4905, elektr. Lichtanlage M. 19 562.08, Feuerversicherungspolice M. 3377.80, Muster M. 3286.42, Berufsgenossenschaft M. 657.35, Wechsel M. 2622.21, Kassa M. 2295.23, Debitoren M. 219 327.36, Rohmaterialien M. 150 003.06, angefangene Arbeiten M. 191 986.78, Waren u. Handels- artikel M. 291 150.02. Sa. M. 1 448 247.12. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 200 000, Accepte M. 183 650.17, Kreditoren M. 192 180.81, Gewinn M. 122 416.14. Sa. M. 1 448 247.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 58 039.45, Skonto u. Dekort M. 2891.38, Miete M. 5146.55, Brennmaterial M. 7605.74, Feuerversicherung M. 5206.60, Umzug M. 2932.07, Zinsen M. 27 899.67, Bruttogewinn M. 122 416.14. Sa. M. 232 137.60. Kredit: Warenerträgnis M. 232 137.60. Reservefonds: M. 4500, Specialreserve M. 8422.37. Kurs Ende 1898: 155.50 %. Eingeführt im Nov. 1898. Erster Kurs am 22. Nov. 143 %. Notiert in Dresden. Dividende 1897: 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Hüttig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Komm.-Rat A. Fischer, Franz Richard Hüttig, Carl Arthur Pekrun, Ed. Zabel, Fr. Aug. Fichtner, Wm. Hesse, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische Industrie in Reick bei Dresden. Gegründet: Am 30. Nov. 1898 durch Robert Emil Wünsche, Fr. Wilh. Bernhard Eichapfel, Ernst Kessler, Th. Bernhard Tümmler, Dresden; Fr. Louis Lang, Gross-Dobritz. Robert Emil Wünsche, Dresden, überlässt seine unter den Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer Apparate Paul Förster und L. Lang & Co. betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allen Zubehören an die Aktienges. für den Gesamtpreis von M. 726 369.07. Derselbe wird durch Hingabe von 726 Aktien der Ges., die als vollbezahlt gelten, und M. 369.07 bar beglichen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Emil Wünsche ist mindestens 10 Jahre als Vorstand der Ges. verpflichtet und darf sich während 15 Jahre in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Übergabe und Fortführung der bisher von Robert Emil Wünsche betriebenen Fabriken photographischer Apparate, ferner überhaupt Fabrikation und Vertrieb von jeder Art Apparaten der photographischen Branche und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Dividende verbleibenden Überschuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalender- jahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sodann erhält Emil Wünsche neben M. 4000 jährlichem festen Gehalt 10 % Tantieme; sofern die Dividende in einem Jahre über 8 % steigt, erhöht sich ausser- dem der Gehalt desselben für das betreffende Jahr um je M. 1000 für 1 % Mehrdividende über 8 % hinaus. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Emil Wünsche, Dresden.