388 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Dotierung sonstiger Reservefonds etc., Rest Dividende, Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 182 000, Geschäftsmobilien M. 5000, Modelle, Werkzeuge u. Maschinen M. 70 000, Baukonto M. 10 747.30, Kassa M. 3050.54, Wechsel M. 9218.31, Warenbestände M. 134 487.90, Mietpianos M. 6510, Debitoren u. Filialen M. 264 324.10. Sa. M. 685 338.15. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 219 582.05, Rücklage (gesetzl.) M. 11 000, Specialrücklage M. 27 000, Delkrederekonto, M. 5000, Versicherungskonto M. 35 000, Unterstützungskonto M. 2500, Kreditoren M. 49 207. 125 Kapitalkonto M. 11 482.50, Conto nuovo M. 372, Accepte M. 2002, Dividende M. 21 070. Vortrag M. 1122.48. Sa. M. 685 338.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 28 925.02, Zinsen, Diskont M. 11 957.20, Gewinn M. 54 385.86. Sa. M. 95 268.08. Kredit: Gewinnvortrag M. 320.84, Wohnungs- mieten M. 538.51, Lohnschnitt M. 17 475.01, Fabrikationsgewinn M. 76 933.72. Sa. M. 95 268.08. Reservefonds: M. 11 000, Reserve II M. 27 000, Delkrederekonto M. 5000. Dividenden 1892/93–1897/98: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Schemelli. Aufsichtsrat: Vors. Richard Fricke, Bernh. Heinicke, J. Hauser. Prokuristen: P. Neuschild, Joh. Schmidt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hlektrotechnische Fabriken. Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: Am 31. März 1897 durch Ferd. Goetjes, Berlin; Rob. Behrendt, Charlottenburg; Karl Jänecke, Herm. Preuss, Berlin; Dr. jur. Herm. Goetjes, Adelsheim. Ferd. Goetjes in Berlin bringt in Anrechnung auf das Grundkapital ein das an der Landstrasse nach Sennfeld gelegene, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. errichtete Elektricitätswerk einschliesslich der dort durch die Seckach gebildeten Wasserkraft und der Leitungsnetze nach und in Adelsheim und Sennfeld im Gesamtanschlage von M. 117 000, wofür ihm durch die Gesellschaft 88 Stück Aktien, sowie M. 4000 bar gewährt werden, sowie eine von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. aufgenommene Hypothek im Betrage von M. 25 000 übernommen wird. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Be- teiligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 5804.09, Gebäude M. 14 503.40, Wasserwerk M. 38 757.45, Maschinen u. Apparate M. 16 973.65, Zähler M. 4965, Leitung Adelsheim M. 20 172.03, Leitung Sennfeld M. 16 785.29, Kassa M. 370.16, Betrieb M. 67.25, Waren M. 1159.59, Debitoren M. 350, Telephonanlage M. 582.14, Utensilien M. 63.15. Sa. M. 120 553.20. Passiva: Aktienkapital M. 92 000, Hypotheken M. 25 000, Kreditoren M. 307.79, Gewinn M. 3245.41. Sa. M. 120 553.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1083.35, Gehälter M. 1200, Löhne M. 1109.90, Unkosten M. 172.08, u. Generalversammlung M. 522.98, Reparaturen M. 114.50, Gewinn M. 3245.41. Sa. 7448.22. Kredit: Betriebsgewinn M. 6715.79, Warengewinn M. 732.43. Sa. M. 7448. 22— Gewinn-Verwendung: Erneuerungsfonds M. 1000, Reservefonds M. 115, Tantieme M. 272.27, Dividende M. 1840, Vortrag M. 18.14. Sa. M. 3245.41. Reservefonds: M. 115, Erneuerungsfonds M. 1000. Dividende 1897/98: 2 %. Direktion: Dr. phil. Wilh. Weng. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Christ. Gräf, Christ. Huss, Adelsheim; Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Max Meyer, Heilbronn. Zahlstellen: Adelsheim: Vorschuss-Verein Heilbronn. Arterner % A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Zweck: Betrieb einer elektrischen Belsuoßuze, und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 16 300 in 5 % Obligationen, 163 Stücke à M. 100. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 3 St.