390 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25 % (1894 mit 140 % eingeführtj), – In Frankfurt a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161 % (1894 mit 140 % eingeführt; erster Kurs 9. Nov. 1894: 159 %). Dividenden 1890/91–1897/98: 15 (für 18 Monate), 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Müller, J. Einbeck, L. Gebhard, Fr. Correns, Stellv. Dr. G. Stricker, L. Schröder, C. Roderbourg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Siemens, Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Herm. Harkort, Düren; Bankier Ernst Osthaus, Hagen i. W.; Jul. Peter, Emil Rathenau, W. v. Siemens, Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat M. Cornelius, Berlin; Bankier Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. Prokuristen: F. v. Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Einbeck, S. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Hagen: Ernst Osthaus. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet in Berlin S0., Cuvrystrasse 20, mit Zweigniederlassungen in Trebnitz i. Schl., Strausberg, Zielenzig, Sonnenburg, Grätz i. Posen, Cöthen. Gegründet: Am 21. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1897. Gründer: Rich. Violet, Wilh. Sentz, Carl Schrödter, Franz Grangé, Georg Albert, Berlin. Zweck: a) Erwerb und Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Willing & Violet und der Metallschraubenfabrik und Facondreherei Bourset & Weiler. b) Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. – Die Übernahme beider Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 (880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schraubenfabrikation en gros; Er- bauung elektrischer Einzelanlagen und Centralstationen für Beleuchtung und Kraft- übertragung etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 050 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekonto Berlin M. 508 813.70, Be- leuchtungsanlage M. 14 532.21, Maschinen u. Transmissionen M. 94 323.63, Inventar M. 22 124.15, Werkzeug M. 87 960.69, Centralen: Zielenzig, Strausberg, Trebnitz, Grätz, Cöthen u. Filiale Sonnenburg M. 778 000.88, Warenschuldner M. 199 957.69, Bankguthaben M. 55 336, Depotguthaben M. 35 000, Warenbestände M. 324 202.50, vorausbez. Versicherung M. 1962.44, Kassa M. 6575.53. Sa. M. 2 128 789.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 449 700, Delkrederekonto M. 640.84, Reservefonds M. 3123.92, Tantieme M. 1780.63, Unterstützungsfonds M. 941.15, Gläubiger M. 153 242.04, Gewinn: Reservefonds M. 1777.07, Delkrederekonto M. 15 000, Übertrag M. 2583.77. Sa. M. 2 128 789.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 90 220.20, Abschreibungen M. 50 670.49, Gewinn M. 19 360.84. Sa. M. 160 251.53. Kredit: Vortrag am 1. Juli 1897 M. 1590.07, Fabrikationsgewinn M. 116 893.73, Betrieb der Centralen M. 22 478.96, Grundstücksertrag M. 16 373.85, Zinsen M. 2914.92. Sa. M. 160 251.53. Reservefonds: M. 4900.99. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Violet, Fr. Wuntsch. Prokurist: P. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Rechtsanwalt Senff, Reinh. Schurzmann, Liegnitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. Actien-Gesellschaft für Fernsprech-Patente in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Ankauf, Vervollkommnung und Verwertung elektro- technischer Erfindungen, speciell des Patentes Müller. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Vor- stand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 430.52, Patent Müller M. 1 200 000, Patent Grabosch M. 14 772.39, Patent Ziegenberg M. 2652.25, Patentunkosten Müller M. 13 566.94, Mobilien M. 741.43, Modelle M. 1246.30, Anlagen M. 3092, Werkzeug u. Mobiliar M. 966.15, Verlust M. 35 179.12. Sa. M. 1 272 647.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Kreditoren M. 22 647.10. Sa. M. 1 272 647.10.