Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 391 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896 M. 30 471.34, Handlungsunkosten M. 3196.28, Abschreibungen M. 1511.50. Sa. M. 35 179.12. Kredit: Bilanzkonto M. 35 179.12. Dividenden 1894–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Born, Arthur Wilke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Frankf. Zeitung, Hamb. Börsenhalle. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Schiffbauerdamm 22, mit Installations-Bureaus in Amsterdam, Basel, Breslau, Budapest, Bukarest, Frankfurt a. M., Genua, Hamburg, Hannover, Kattowitz, Kiew, Köln, Leipzig, London, Magdeburg, Moskau, München, Nürnberg, St. Petersburg, Stockholm, Strassburg i. E., Stuttgart, Wien. Gegründet: Am 5. Mai 1883 als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1897. Bei Umwandlung in jetzige Firma 1887 löste die Ges. ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris und erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten und Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines ge- schäftlichen Zusammenwirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist am 26. Juni 1894 gelöst. Zweck: Anfangs hauptsächlich auf die Herstellung von Glühlampen beschränkt, wurde die Fabrikationsthätigkeit seit Erwerb der Weddingschen Maschinenfabrik 1887 auf die Selbstanfertigung dynamo- elektrischer Maschinen, sowie sämtlicher Apparate und Materialien für Beleuchtung und Kraftübertragung ausgedehnt. (Arbeiterzahl Ende 1898: 6700.) Der Betrieb einer Kabelfabrik in Oberschöneweide wurde Ende 1897 auf- genommen. (Arbeiterzahl Ende 1898: 1800.) 1887 übernahm die Ges. die Direktion der „Berliner Elektricitätswerke“ (s. d.) und hat bei Erhöhung des Kapitals letzterer Aktien- gesellschaft Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Ausser eigenen Patenten (insbesondere Drehstrom betreffend) besitzt die Ges. Patent- recht für Deutschland für elektrische Eisenbahnen von S. Frank Sprague, das Patent einer elektrischen Normaluhr etc., insgesamt in Deutschland 42 Patente, im Ausland deren 70, ausserdem 47 Gebrauchsmuster, sowie ein Warenzeichen; sie hat neuerdings die Erfindung des Professors Nernst, Göttingen, durch welche man die Kosten der elektrischen Beleuchtung auf ungefähr ein Drittel der bisherigen herabzumindern hofft, für die ganze Welt mit Ausnahme von Amerika erworben. Die Ges. hat bereits eine grosse Zahl elektrischer Strassenbahnen nach ihrem System mit oberirdischer Stromzuführung gebaut. Im Betrieb resp. im Bau befinden sich die Strassenbahnen in folgenden Städten: Altenburg, Barcelona (2 Linien), Berlin (Schles. Bahnhof-Treptow), Bernburg, Bilbao (2 Linien), Braunschweig Stadt, Braunschweig- Wolfenbüttel, Breslau, Bromberg, Buenos Aires, Chemnitz, Christiania, Danzig, Dort- mund, Duisburg-Broich, Hochfeld, Eisenach, Essen, Frankfurt a. O0., Genua (2 Linien), Gera, Görlitz, Halle a. Halle-Giebichenstein-Bad Wittekind-Trotha, Heil- bronn, Hörde, Jassy, Kiel, Kiew, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lodz, Lübeck, Nürnberg- Fürth, Plauen i. V., Saarthal, Santiago de Chile, Sevilla, Spandau, Stettin, Strassburg i. E, Stuttgart. Ausser dem befindet sich eine Reihe weiterer Strassenbahnen in Vor bereltung. Die Ges. hat 1891 den beteiligten Behörden das Projekt einer elektrischen Unter- grundbahn für Berlin vorgelegt, auf Grund dessen 1895 unter Mitwirkung der Ges. die Konstituierung einer Ges. m. b. H. für Untergrundbahnen erfolgte. An elektrischen Centralen wurden ausgeführt, bezw. befinden sich noch im Bau: Alten- burg, Altwasser i. Schl., Aranjuez, Badajoz, Barcelona, Belmez, Berlin, Bernburg, Bietig- heim, Bitterfeld (Überland- -Centrale), Braunschweig, Breuchsthal (mittleres und unteres), Bromberg, Brotterode, Buenos Aires, Burghausen, Burriana, Cabra, Carabanchel, Car- mona, Cordoba, Craiova, Dachau, Dahme, Deidesheim, Ecija, Eisenach, Estepa, Ent- wässerungsanlage im Memeldelta, Frankfurt a. O., Furtwangen, Genua, Gera, Hamburg- Asiaquai, Hamburg-Petersenquai, Haro, Hellin, Hengersberg, Hervas, Hornberg, Horb a. N., Huesca, Huete, Kopenhagen (Hafen), Landsberg a. L., Lauterberg, Lerida, Lieben- werda, Lindenberg-Scheidegg, Madrid, Magdeburg, Manuel, Mantua, Miesbach, Mondofnedo, Oberlungwitz, Oberschlesische Elektricitätswerke, Elektricitätswerk Oberspree, Oppen- heim, Oranienburg, Osterode i. H., Partenkirchen-Garmisch, Pfullingen. Plasencia, Plauen i. V., Pleschen, Puente-Genil, Reichenhall, Rheinau, Rheinfelden (Kraftübertragungs- werke), Rheingau, Riedlingen a. D., Ronda, Ruhla, San Lucar de Barameda, Santa Cruz de Tenerife, Santander, Santiago de Chile, Schmalkalden, Schwandorf, Sevilla, Singen, Stettin (Hafen), Strassburg i. E., Tauste, Thalkirchen, Toledo, Tölz, Tölz-Krankenheil, Tokio, Torrelavega, Traben-Trarbach, Trebbin, Triberg, Tutzing, Übeda, Wannsee, Xerez, Zaragoza, Zehlendorf, Zelz.