404 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. welche sich für die letztere eignen, so ist sie verpflichtet, derselben diese Geschäfte zu Originalbedingungen anzubieten und umgekehrt. Die „Elektra“' verpflichtet sich, nach Fertigstellung der betreffenden Anlagen, unter noch näher zu vereinbarenden Preisen, von der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen die von derselben errichtete Bahnanlage inkl. der elektrischen Centrale in Schandau, sowie die im Bau begriffene Bergbahn von Loschwitz nach der Rochwitzer Höhe zu übernehmen, sowie von der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. das von derselben errichtete Elektrizitätswerk in Mühlhausen i. Th. ebenfalls unter noch zu vereinbarenden Bedingungen zu erwerben. Bezüglich des Kaufpreises ist noch vereinbart worden, dass derselbe bestehen soll in den Herstellungskosten zuzüglich eines Aufschlages entsprechend den Vereinbarungen, wie sie sonst zwischen der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. und der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen bestehen, wogegen die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. der „Elektra“ eine Zinsgarantie von durchschnittlich 4 % des Kaufpreises zuzüglich der Kosten der Erweiterungen des Werkes im ersten Betriebsjahre auf die Dauer von 5 Jahren zu gewährleisten hat. Für das Zustandekommen des Vertrages ist überdies die Zustimmung des Magistrates der Stadt Mühlhausen vorbehalten. Die genannten gegenseitigen Rechte und Pflichten be- stehen 20 Jahre lang, vom 19. Dez. 1898 an gerechnet. Zweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen; b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können; c) Be- trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung oder für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: Direktor O. Petri, Nürnberg; Konsul Arnhold, Dresden; Geh. Finanzrat Hartung, Oberfinanzrat Ledig, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hierling, Gotha; Baurat Köhn, Oberst z. D. Wittmer, Nürnberg; Konsul Wiedemann, Komm.-Rat Mackowsky, Dresden; Reg.-Rat Schulz, Carlshof bei Tarnowitz. Firmenzeichnung: Der Direktor bezw. ein Prokurist mit diesem oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 22. Juli 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestehenden Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau in Chemnitz; Bau von elektrischen Centralen. Der Übernahmepreis stellte sich inkl. M. 264 127.30 Debitoren auf M. 748 647.95 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 126 400 auf dem Grund- stück haftenden Hypotheken, durch Gewährung von M. 122 247.95 in bar und Hingabe von M. 500 000 in Aktien. – Im Jahre 1898 wurde in Altchemnitz ein ca. 22 000 qm grosses Areal erworben behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 750 000, offeriert den alten Aktionären 18.–27. Mai 1898 mit 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In der Regel im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 10 % Tantiemen an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Debitoren M. 485 491.64, Grundstückskonto M. 97 185.18, Gebäude M. 9005.63, Inventar M. 6955.94, Maschinen I M. 61 472.43, Modelle M. 1, Zeich- nungen u. Projekte M. 1, Clichés M. 1, Fuhrwerk M. 5000, Kassa u. Effekten M. 4400.52, Wechsel M. 1556.40, Patente M. 1, Werkzeug M. 19 991.55, Frachtenkaution M. 1000, Geleise M. 3569.30, Maschinen II M. 160, Waren- u. Materialienvorräte M. 253 312.98. Sa. M. 949 105.57. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 3180.79, Tantieme M. 3626.10, Kreditoren M. 100 871.24, Gewinn M. 91 427.44. Sa. M. 949 105.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeugkonto M. 1284.56, Gehälter, Löhne, Steuern, Krankenkasse, Zinsen etc. M. 204 682.36, sonstige Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 59 207.29, Abschreibungen M. 22 914.28, Gewinn M. 91 427.44. Sa. M. 379 515.93. Kredit: Vortrag M. 1891.58, Miete, Zinsen, Stromerlös etc. M. 5262.89, Fabrikationsgewinn M. 372 361.46. Sa. M. 379 515.93.