Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 405 Reservefonds: M. 7657.58, Specialreserve M. 10 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 7. 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bankdirektor Klötzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Decker, Fabrikdirektor Steinegger, Mittweida; Konsul Böhmer, Dresden-Blasewitz. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie und Handel. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik in Dresden-Pieschen, Zweigniederlassungen in Leipzig u. Düsseldorf. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Letzte Statutenänderung v. 10. Jan. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuchtung' in Dresden betriebenen Geschäftes samt Zubehörungen, Fabri- kation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, sowie Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Übernahme der Firma samt Elektricitätswerken in Königsbrück und Bad Elster erfolgte für den Gesamtpreis von M. 605 837.50. Dieser Kaufpreis findet seine Berichti- gung in der Weise, dass die Aktiengesellschaft die Verpflichtung zur Rückgewähr einer bei der Firma hinterlegten Kaution von M. 1000, sowie von den auf den be- zeichneten Grundstücken der Firma lastenden Hypothekenschulden M. 84 837.50 zur eigenen Vertretung bezw. Verzinsung und Rückzahlung übernimmt und von ihren Aktien 520 à M. 1000. Im Jahre 1898 wurde die Dynamomaschinen- u. Elektromotorenfabrik Gebr. Ebert erworben. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Jan. 1899 um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % zur Reserve, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Elektricitätswerk Bad Elster M. 250 608.67, Elektricitäts- werk Königsbrück M. 118 927.82, Elektricitätswerk Brambach (Neuanlage) M. 105 795.74, Werkzeug M. 4934.19, Inventar M. 8731.10, Geschäfts-Beleuchtungsanlage M. 3439.55, Zweigbureau Düsseldorf M. 1103.86, Wertpapiere M. 5049.20, Anteile am Elektr.-Werk, G. m. b. H. Ebersbach M. 10 500, Hypotheken-Schuldner M. 24 600, Kautionen M. 1080.20, Kautions-Depositen M. 601.32, Kassa M. 17 712.71, Wechsel M. 600, Debitoren M. 517 650.38, Assekuranz M. 702.55, Amortisation M. 30 000, Maschinen M. 8357.85, Fabrikeinrichtung M. 34 590.57, Fabrik- Werkzeug M. 4185.31, Apparate u. Messinstrumente M. 4665.39, Modelle M. 7789.64, Erneuerungs- u. Erweiterungsbauten M. 1014.50, Vorräte M. 146 542.69. Sa. M. 1 309 183.24. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 84 837.50, Hypothekenzinsen-Kaution M. 1000, Kautionen M. 601.32, Kreditoren M. 502 980.29, Ge- winn M. 119 764.13. Sa. M. 1 309 183.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Installations-Abteilung: Provisionen I M. 2987.87, Be- triebsunkosten M. 6497.84, Geschäftsspesen M. 18 381.24, Zweigbureau Leipzig M. 2849.61, Handlungsunkosten M. 30 666.49, Postunkosten M. 2510.18, Zinsen M. 4824.16; Fabrikations- Abteilung: Provisionen II M. 21 330.77, Fabrikbetrieb M. 15 488.68, Fabriklohn M. 26 055.29, Feuerung u. Beleuchtung M. 2221.42, Gewinn M. 119 764.13. Sa. M. 253 577.68. Kredit: Waren M. 141 555.71, Elektr.-Werk Bad Elster M. 8260.19, Elektr.-Werk Königsbrück M. 4338.64, Fabrikation M. 99 423.14. Sa. M. 253 577.68. Gewinn-Verwendung: 5 % zur Reserve M. 3099.20, 8 % Tantieme M. 4958.80, 6 % Dividende M. 36 000, Specialreserve M. 15 000, Übertrag auf neue Rechnung M. 2926. Sa. M. 61 984. Reservefonds: M. 3099.20, Specialreserve M. 15 000. Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Oscar Beyer, Johannes Lippe, Albert Ebert. Prokurist: Johannes Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Kaufmann A. Ultsch, Leipzig; Civilingenieur H. Hülse, Blasewitz; Inspektor Otto Haubold, Dresden; Postdirektor O. Reis, Berlin; Bankier A. Pekrun, Kaufmann Otto Hoffers, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. Publikations-Organe: R.-A. und die amtlichen Blätter in Dresden.