414 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Elektrizitätswerk Homburg v. d. H., Aktiengesellschaft in Homburg v. d. H. Gegründet: Am 9. Nov. 1897 durch die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Ed. Oppenheim, Direktor Wilh. Vogelsang, Frankfurt a. M., Landesbankdirektor Carl Arnold, Homburg v. d. H. Letzte Statutenänderung vom 29. Okt. 1898. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. vom 12. Dez. 1896; Erzeugung elek- trischer Energie und gewerbliche Ausnutzung elektrischer Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie im jetzigen und künftigen Weichbilde der Stadt Homburg v. d. H., sowie anderer Städte und Ortschaften. Die Ges. baut gegenwärtig eine elektrisch zu betreibende Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dornholzhausen bezw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf ca. 11 km lang. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898. Die neuen Aktien gehen ebenso wie die alten früher in Besitz der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehmungen, Frankfurt a. M., über. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann die lt. Vertrag der Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garantierte Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechnende Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergiebt, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, über das andere verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 73 297.50, Gebäude M. 90 926.13, Brunnen M. 1846.20, Freileitung M. 1407.48, Apparate M. 2832.25, Kesselanlage M. 57 967.67, Kühlanlage M. 8113.19, Accumulatoren M. 17 996.36, Dampfmaschinen M. 54 851.03, Fabrik- einrichtung M. 8131.09, Schaltanlage M. 17 021.25, Fabrikbeleuchtung M. 4153.09, Dynamo- maschinen M. 49 558.37, Werkzeuge M. 1048.49, Utensilien M. 2820.14, Kabel M. 143 594.61, Hausanschlüsse M. 20 520.27, Zähler M. 18 493.33, Elektromotoren M. 513, Vorräte M. 9617.33, Versicherung M. 972.10, Debitoren M. 27 435.33, Kautionen M. 15 000, Bankguthaben M. 14 951.10, Kassa M. 190.51. Sa. M. 643 257.82. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 12 594.85, Avale 15 000, Deutsche Ges. f. elektr. Unternehm. M. 88 042.65, Gewinn M. 27 620.32. Sa. M. 643 257.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 19 120.50, Gewinn M. 27 620.32. Sa. M. 46 740.82. Kredit: Gewinn a. Betrieb, Installationen u. Diverse M. 46 740.82. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 1381.02, Abgabe an die Stadt Homburg M. 1833.33, Divi- dende M. 22 915, Tantieme M. 1014.98, Vortrag M. 475.99. Sa. M. 27 620.32. Dividende 1897/98: 5 % (für 11 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Landesbankdir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Ed. Oppenheim, Direktor Wilh. Vogelsang, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft für elektrische Industrie in Karlsruhe mit Zweigniederlassungen in Mailand, Essen a. d. Ruhr, Düsseldorf u. Mannheim. Gegründet: Am 6. Jan. 1897 durch Leopold Willstätter (Bankhaus Veit L. Homburger), Komm.- Rat u. Konsul Rob. Koelle (Eduard Koelle), Komm.-Rat. Jul. Naegele (Bankhaus G. Müller u. Cons.), Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Fabrikdir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Eugen Holtzmann, Weisenbach. Die Ges. unterhält in Essen (Ruhr), Düssel- dorf, Mailand und Mannheim ein Ingenieurbureau. Zweck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb und Veräusserung von Einrichtungen und Anlagen, Maschinen und Apparaten, bei welchen die Elektricität zur Anwendung gelangt, endlich der Betrieb solcher Anlagen. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, elektrische Licht- und Kraftanlagen, komplette elektrisch betriebene Hebezeuge. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, von dem Übrigen 10. % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte. Über weitere 3 % aus dem gleichen Betrage kann der Aufsichtsrat. zur Gewährung an einen etwa von ihm zu bildenden Geschäftsausschuss verfügen. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlage M. 565 734.01, Ent- wässerungs-, Wasserleitungs- u. Heizanlage M. 37 667.95, Dampfmaschine, Transmissions-, Kraft- u. Lichtanlage M. 145 900.10, Werkzeugmaschinen u. Apparate M. 258 012.96, Werk-