420 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat von demjenigen Betrag, w elcher 4 %, des Aktienkapitals übersteigt, vertragsm. Tantiemen an Direktor u. Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. ist jedoc h in jedem Falle der dritte Teil desjenigen Betrages zu über- weisen, welcher nach Zahlung von 6 % Dividende und Abzug der statutarischen und vertragsm. Tantiemen vom Reingewinn übrig bleibt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Aktieneinzahfungskonto M. 2 250000, Anlagen M. 66 926.48, Maschinen M. 2429.48, Werkzeug M. 4469.04, Mobilien M. 10 126.43, Waren M. 301 944.49, Debitoren M. 479 000.75, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguthaben M. 101 686.70. Sa. M. 3 216 583.37. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Delkrederekonto M. 6500, Kredi- toren M. 77 068.95, Reingewinn M. 133 014.42. Sa. M. 3 216 583.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 93 113.29, Abschreibungen M. II 721.49, Reingewinn M. 133 014.42. Sa. M. 237 849.20. Kredit: Gewinn auf Fabrikate, Installa- fiehen M. 223 647.34, Provisionen M. 14 201.86. Sa. M. 237 849.20. Reservefonds: M. 6650. Dividende 1897/98: 8 %. Coup.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Friedr. Fick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Mannheim; Baurat a. D. Herm. Bissinger, Dr. Nath. Brückner, Nürnberg; Stadtbaurat a. D. Theodor Koehn, Nürnberg: Komm.-Rat Karl Ladenburg, Karl Noether, Direktor Dr. Gust. Heinr. Schneider, Mannheim; Gen.- Direktor Hans Rud. Seebohm, Malstatt-Burbach; Bankier Maier Abr aham Straus, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder falls zwei angestellt, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. *Süddeutsche Kabelwerke A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 9. Mai 1898 durch: Direktor Henri de Coulon, Société d'Exploitation des Cables Electriques in Cortaillod (Schweiz); Direktor Adolf Wenk-Wolff. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff, Mannheim; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Francois Borel, Cortaillod: Architekt Karl Blatt. Dr. Ferd. Reinhard Michel, Mannheim. Zweck: Herstellung von elektrischen Kabeln nach System Berthoud- Borel, sowie Handel mit allen in diese Branc he einschlagenden Erzeugnissen u. Rohmater ialien; Herstellung aller Artikel und Handel mit denselben, welche auf die Elektricitätsbranche Bezug haben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen beteiligen oder solche erwerben, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berec htigt, Zweig- niederlassungen an anderen Orten in Deutschland zu errichten. Kapital: M. 2 000) 000 in 2000 Aktien à M. 1000, bis Jan. 1899 mit 50 % Einzahlung. Genussscheine: Jeder erste Inhaber einer Aktie erhält für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser Genussscheine berechtigt den Eigentümer desselben oder dessen Rechtsnachfolger, alljährlich nach Feststellung des Reingewinnes durch die Generalversammlung den auf den Genussschein nach den statutarischen Bestimmungen entfallenden Anteil am Ge- winn der Gesellschaft zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Überschuss der Liquidationsmasse teilzunehmen; dagegen haben die Inhaber der Genusssc heine als solche keine Aktionärrechte. Die Ges. hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reservefonds, Genuss- scheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurückzuk aufen oder durch eine ein- malige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 pro Stück abzustossen. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Generaldirektor Karl Eswein. Ludwigs- hafen a. Rh.; Bankdirektor Josef Schayer, Dr. Ferd. Reinhard Michel, Ingenieur August Bernatz, Architekt Karl Blatt, Fabrikdirektor Adolf Bensinger, Rechtsanwalt Dr. Rosen- feld, Mannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Direktor Henry de Coulon, Dr. Francois Borel, Direktor Edouard Berthoud. Cortaillod: Bankier Robert de Pury, Neuchatel; Justiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl. Bankier Gust. Thalmessinger, Regensburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: Am 1. Okt. 1873. Letzte Statutenänderung vom 14. Aug. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen und am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sieherheitaunee ?? Draht- und Kabelwerke. Arbeiterzahl ca. 220. Am 26. Ookt. 1898 wurde die Kuhlmeyer'sche Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) erworben, welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird. Der Umsatz betrug 1896 u. 1897: M. 1 343 164, 1 160 526.