Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 421 Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 150 Aktien à M. 1500. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 900 000 wurde seiner Zeit auf M. 450 000 reduziert und neuer- dings im Jahre 1896 um M. 225 000 in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert mit 140 %) auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücks-, Gebäude- u. Fabrikationskonto M. 283 989.07, Maschinen M. 143 907.69, Fabrikutensilien M. 12 890.87, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Kontorutensilien M. 1, Pferde u. Geschirr M. 1, Reservefondseffekten M. 39 001.65, Kassa M. 1012.98, Wechsel M. 36 235.32, Rohmaterialien u. Waren, Emballagen etc. M. 265 492.38, Debitoren M. 284 459.72. Sa. M. 1 066 992.68. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Reservefonds M. 120 907.90, Dividendensparfonds M. 47 250, Delkredere M. 16 000.64, alte Dividende M. 33, Unfallversicherung M. 2349.48, Kreditoren M. 63 498.73, Reingewinn M. 141 952.93. Sa. M. 1 066 992.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklohn M. 97 977.85, Assekuranz M. 3306.33, Hand- lungsunkosten M. 13 278.67, Saläre M. 12 459.80, Emballagen M. 27 937.43, Steuern etc. M. 3348.34, Betriebsmaterialien M. 19 710.74, Reparaturen M. 7375.80, Krankenkasse M. 1111.98, Invalid.- u. Altersversicherung M. 1130.20, Abschreibungen M. 54 998.76, Gewinn M. 141 952.93. Sa. M. 384 588.83. Kredit: Generalwarenkonto M. 382 310.19, Interessen M. 2278.64. Sa. M. 384 588.83. Reservefonds: M. 120 907.90, Specialreservefonds M. 47 250. Kurs Ende 1889–98: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181 %. Eingeführt im jquni 1889 mit 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ed. Stute, E. Berneaud. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke; Stellv. Gen.-Konsul A. Wehner, Dir. C. Bergmann, G. Th. Voeckler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie und Handel: Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. 7* 0 dee Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München. Gegründet: Am 2. Sept. 1898 durch Ingenieur Erwin Bubeck, Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, München; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz; Doertenbach & Co., Stuttgart; Komm.- Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg. Zweck: Elektrische Anlagen jeder Art, insbesondere Elektricitätswerke für Licht- und Kraft- lieferung, elektrische Bahnen, sowie elektrochemische und elektrometallurgische Anlagen auf eigene Rechnung zu erbauen, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an ander- weitigen Unternehmungen solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 4 Serien A, B, C, D von je 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Robert Troeltsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg; Max Doertenbach, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz; Ingenieur Erwin Bubeck, Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A.; Neueste Nachrichten, München; Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Zeitung. 2242 7 7 Bayerische Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 26. Juli 1898 durch die Pfälzische Bank, Ludwigshafen; Act.-Ges. für Electri- citätsanlagen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher, Köln; Ad. Böhm, Landshut. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form, vornehmlich aber Betrieb von in Bayern errichteten elektrischen Anlagen zu Licht-, Kraft- und sonstigen gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Oberingenieur Otto Schaller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor J. Krapp, München; Stellv. Geh. Baurat J. Stübben, Rechtsanwalt E. Eltzbacher, Freiherr Ed. von Oppenheim, Friedr. Schmalbein, Köln; J. Beehm, Bürgermeister Otto Marschall, Landshut;: Verlags- buchhändler Dr. Franz Paul Datterer, Freising; J. Ch. Klopfer, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.