Elektrot ? hnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 423 fl. 225 000 5. W. Reichenberger Strassenbahn-Unternehmung; — fl. 400 000 5. W. Öster- reichische Schuckert-Werke in Wien; — fl. 315 551 6. W. Aktien der Wiener Lokal- bahnen (Wien-Guntramsdorf-Baden); – M. 1 896 603.68 an den auf die Wiener Lokal- bahn Bezug habenden Konsortialoperationen und der Strassenbahn Baden-Vöslau; — M. 72 334.12 elektrische Strassenbahn Libau; – M. 1 075 000 50 % Einzahlung auf M. 2 150 000 Aktien der bergischen Kleinbahnen in Elberfeld; – Lire 1 605 000 30 % Ein- zahlung auf Lire 5 350 000 Aktien der Societa Lombarda per distribuzione di energia elettrica (Ausnützung der Wasserkraft des Tessin von 19 000 Pferdekräften und die Ver- wertung der elektrischen Kraft in den umliegenden Industriebezirken); – Lire 600 000 30 % Einzahlung auf Lire 2 000 000 Aktien der Societa Toscana per imprese elettriche in Florenz (Centrale für Abgabe von elektrischem Licht und Kraft); — Pes. 600 000 50 % Einzahlung auf Pes. 1 200 000 Aktien der Sociedad Electro-Quimica de Flix in Barcelona (Fabrikation chemischer Produkte); – Kr. 606 300 Einzahlung auf Kr. 1 386 000 Aktien der Actieselskabet Hafslund in Hafslund, Norwegen (Ausnützung der Wasser- kräfte des Sarpsfos-Wasserfalles; elektrische Centrale für Abgabe von Licht und Kraft zu industriellen Zwecken, ausserdem Calciumcarbidfabrikation). Neuerdings hat sich die Ges. mit belgischen und deutschen Finanzgruppen die Majorität bei der Trambahngesellschaft in Konstantinopel gesichert, auch beteiligte sich die Cont. Ges. im Juli 1898 bei der Gründung der Elektra in Dresden, ferner bei einer Elektricitätsgesellschaft behufs elektrischer Beleuchtung Antwerpens. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien Nr. 1– 32 000, Serie A bis H à M. 1000 nach Er- höhung um M. 16 000 000 in der G.-V. vom 15. Juni 1897; seit 1. Febr. 1899 vollbezahlt. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Obligationen von 1898; 20 000 St. Ser. I. Nr. 1–20 000, lautend auf den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln à M. 1000, unkündbar bis 1. April 1903, von da ab rückzahlbar mit mindestens 2 % und ersp. Zinsen zu 102 % durch Ver- losung (Juni auf Okt.) oder Kündigung, verstärkte Tilgung oder Totalkündigung ab 1. April 1903 mit sechsmonatiger Frist vorbehalten; Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1898: 100.75 %. Aufgelegt am 7. Mai 1898 M. 10 000 000 mit 101 %, erster Kurs: 101.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss bezicht der Auf- sichtsrat eine Tantieme von 10 % desjenigen Betrages, um welchen der Reingewinn 4 % des Aktienkapitals übersteigt, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1898. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 8 921 100.82 Aktienkapital: Debet. 7 765 972.11 I. Emission 16 000 000. == Verwalt.-Unkosten 237 185.10 nternehmungen Il. Emission 4 000 000.– Öhligat.-Unkost 41 000.— 3 bligat.-Unkosten in eigener Ver- Obligationen (be- „ 1757 561.19 waltung 7 829 841.08 gebene) 10 000 000.— Baukonto 2 930 795.75 Reservefonds 63 883.40 2 035 746.29 Schwebebahnver- Hypotheken 81 000. „„„ suchsanlage u. Specialreserve 166 640.65 Kredit. Patente 300 502.13 Kreditoren 2 663 370.73 Vortrag a. 1896/97 35 845.82 Mobilien 8 990.42 Gewinn 1 757 561.19 Gewinn aus Unter- Kassa 1 419.02 nehmungen, Effek- Debitoren 6973 834.64 ten, Zinsen 1 999 900.47 34 732 455.97 34 732 455.97 2 035 746.29 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 71 074.88, Tantieme M. 107 752, Gratifikationen M. 15000, Dividende M. 1 235 000, Vortrag M. 28 516.47. Sa. M. 1 457 343.51. Reservefonds: M. 134 958.28, Erneuerungsfonds M. 357 868.91. Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 142.75, 136 %. – In Frankfurt a. M.: 143, 136 %. Eingeführt am 28. Juli 1897 M. 16 000 000, Nr. 1–16 000 mit 142 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, München. Dividenden 1895/96–1897/98: 4, 6, 6½ %. Coup.-Verf.: 5 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister O. Petri, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn. Prokurist: Dr. Rud. Cohen; Kollektivprokuristen: Reg.-Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hceh. Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. I. Stellv. Komm.-Rat Alexander Wacker, Nürnberg; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Bankdir. a. D. Dr. Volz, München; Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Dir. Eduard Despret, Brüssel; Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Fabrikbes. Gottlieb Langen, Köln. Die Neubildung des Aufsichtsrats war bei Drucklegung dieses Bogens, Anfang Dez.1898, noch nicht definitiv erfolgt.