Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 425 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % von demjenigen Betrage, um welchen der Rein- gewinn nach Dotierung der ges. Res. 4 % des Aktienkapitals übersteigt, als Tantieme an Aufsichtsrat, sowie 15 % an Generaldirektor Wacker, welcher vertragsmässig keinen festen Gehalt bezieht, verbleibender Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien a) Nürnberg: Grundstückkonto M. 1 303 607.03, Gebäude M. 4 648 810.90, b) München: Grundstück a. d. Landshuterstrasse M. 60 224.99. Gebäude a. d. Prannerstrasse M. 531 995.79, c) Köln a. Rh.: Grundstückkonto M. 135 686.85, Gebäude M. 165 847.76, d) Berlin: Fabrikanwesen (Köpenicker Landstrasse) M. 124 375.06, e) Wiesbaden: Anwesen an der Bärenstrasse M. 232 498.98. Maschinen u. techn. Anlagen M. 3 428 308.37, Laboratorium u. Mobilien M. 554 579.26, Werkzeug M. 831 348.80, Modelle M. 75 825.53, Pferde, Wagen u. Geschirr M. 12 581.80, Rohstoffe u. fremde Fabrikate M. 5 519 679.23, halbfertige Fabrikate M. 2 791 088.10, fertige Fabrikate M. 2 415 578.91, in Ausführung begriffene Anlagen M. 10 523 514.40, Konsignationslager M. 66 449.67, elektr. Centralen in eigener Verwaltung: a) Blockstation Gr. Gallusstr. Frankfurt a. M. M. 31 688.93, b) Neues Theater, Berlin M. 45 134, c) Blockstation Mainz M. 43 955.63. Blockstation München M. 525 869.78, Blockstation Wiesbaden M. 87 478.99, f) Centrale Penzig M. 145 696.53, g) Centrale Starnberg M. 197 968.09. Kassa M. 315 053.74, Wechsel M. 114 809.47, Effekten M. 7 131 241.12, Debitoren M. 21 808 869.15, Konsortial- konto: Österr. Schuckert-Werke M. 1 531 350, Rheinische Schuckert-Gesellschaft M. 157 500, Continentale Gesellschaft für elektr. Unternehmungen M. 1 120 000, Elektricitätswerk Lonza M. 48 600, Sociedad Electro-Quimica Flix M. 113 906.25, Aktieselskabet Hafslund M. 84 225. Sa. M. 66 925 348.11. Passiva: Aktienkapital M. 22 500 000, Obligationen M. 5 700 000, Reservefonds M. 8 122 033.78, Hypotheken: auf Gebäude in Nürnberg M. 1 000 000, auf Gebäude in München M. 295 298.45, auf Berliner Werk M. 160 000, auf Gebäude in Wiesbaden M. 180 000, Schuckert-Stiftung-Hypotheken M. 300 000, Hypothekenzinsen M. 24 286.85, Obligat.-Zinsen M. 65 880, ausgeloste Obligationen M. 44 880, alte Dividende M. 3780, Kreditoren u. Anzahlungen M. 23 303 105.48, Pensionskassen M. 681 184.88, Reingewinn M. 4 544 898.67. Sa. M. 66 925 348.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung M. 1 574 480.31, Zinsen M. 209 092.17, Abschreibungen: auf Immobilien M. 167 418.96, auf Maschinen u. technische Anlagen M. 380 923.15, auf Laboratorium u. Mobilien M. 97 866.93, auf Werkzeuge M. 277 116.26, auf Modelle M. 113 738.30, Reingewinn M. 4 544 898.67. Sa. M. 7 365 534.75. Kredit: Vor- trag aus 1896/97 M. 243 369 91, Diskont M. 16 572.45, Geschäftsgewinn M. 7 105 592.39. Sa. M. 7 365 534.75. Gewinn-Verwendung: Tantieme M. 873 767.70, Gratifikationen M. 210 000, Pensionsfonds M. 50 000, Dividende M. 3 150 000, Vortrag M. 261 130.97. Sa. M. 4 544 898.67. Reservefonds: M. 8 122 033.78. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240 %. – In Frankfurt a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, München, Augsburg. Dividenden 1893/94–1897/98: 9, 10, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Komm.-Rat Alexander Wacker; Baurat a. D. Hermann Bissinger, techn. Direktor; Otto W. Röth, August Hassler, kaufmännische Direktoren. Prokuristen: C. Orth, E. Werner, H. Zimmermann, F. Nerz, G. Bitter, H. Natalis, G. Soberski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Komm.-Rat Theodor Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Fabrikdir. A. Rieppel, Nürnberg: Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Oberst Wittmer, Nürnberg: Fabrikbes. Gottlieb Langen. Köln; Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Ludwigshafen; Bankdir. a. D. Dr. F. Volz, München. Firmenzeichnung: Je ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Hamburg, Berlin u. Frank- furt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Wien: Länderbank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co. Aktiengesellschaft in Rummelsburg-Berlin. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttaperchafabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm gegen 790 Aktien und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.