428 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 3 Sa. M. 44 381.23. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 327 Sa. M. 44 381.23. Reservefonds: M. 1018.14. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Stellv. J. Walchner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Mezler, Oberst P. E. Huber, A. Simonius, Stadtschultheiss Trenkle, Komm.-Rat Sterkel, Rich. v. Seutter, Stadtschultheiss Schmid. J. Walchner. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Materialien M. 671.32, Lampen M. 250.65, Betriebs- materialien M. 1051.59. Debitoren M. 12 812.90. Terrainerwerbs- u. Abfindungskonto M. 8000, Gebäude M. 30 331.51, Maschinen M. 34 819.80, Akkumulatoren M. 13 687.88, Strassenleitung M. 62 013.72, Leitungsbeleuchtungskörper M. 9942.58, Bollwerk M. 9717.28 Wassersteg M. 1, 3%. M. 4460.14, Mobilien M. 326.23, Werkzeug M. 177.36 Betriebsutensilien M. 853.10, Feuerversicherung M. 398.54. Sa. M. 189 515. 60. Passiva: Aktienkapital M. 143 000, Kreditoren M. 42 797.65, Gewinn M. 3717.95. Sa. M. 189 515.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 350.31, Zinsen M. 1794.80, Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 9978.43, Reingewinn M. 371795 ZS.. M. 15 841,.49 Kfedit.: Betrieb M. 9827.42, Material M. 19.80, Lampen M. 5323.07, Installation M. 671.20. Sa. M. 15 841.49. Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: R. Guthmann. 575.01, Amortisation M. 12 706.22, 02, Bruttogewi inn M. 41 104.21. = = Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Gegründet: Am 14. Jan. 1896. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zusammenhängenden Gebrauchsgegenstände. Der Betrieb wurde erst Mitte 1898 teilweise eröffnet. Kapital: M. 1 350 000 in 450 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 2000 und 450 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Debitoren M. 349 500, Kassa M. 354.98, Baukonto M. 15 989.80, Kontormobilien, M. 3014.97. Sa. M. 368 859.75. Passiva: 25 % Einzahlung Prioritätsaktien M. 112 500, 25 % Einzahlung Stammaktien M. 225 000, Bank- schuld M. 6000, Kreditoren M. 25 359.75. Sa. M. 368 859.75. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 % (Baujahre). Direktion: Ernst Brüninghaus jr., Ingenieur Gustav Brüninghaus. Aufsichtsrat: Ernst Brüninghaus sen., Adolf Brüninghaus, Werdohl; Herm. Heymann, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M. Prokuristen: Wilh. Gummich, Betriebsdirektor, Hugo Kötter. Firmenzeichnung: Die Direktoren kollektiv oder ein solcher mit einem Prokuristen. Actiengesellschaft Electricitätswerk Wilster zu Wilster in Holstein. Zweck: Anlage und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 27 674.39, Mobilien M. 116.21. Maschinen M. 59 001.60, M. 3720.12, Leitungsnetz M. 13 392.57, Haus- anschlüsse M. 6556.26, Zähler M. 5172.22, Geräte u. Utensilien M. 83.10, Kohlen M. 530, Kohlenstifte M. 115.60, Glühlampen M. 720 Sicherungen M. 564.32, Kassa M. 63.98. Ba. M. 117 119.37. Passiva: Aktienkapital M. 53 800, Reservefonds M. 242.04, Erneuerungs.- fonds M. 5449.44, Hypotheken M. 42 000, Kreditoren M. 13 236.77, Gewinn M. 2391.12. Ga. M. 117 119.37. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 119.56, Erneuerungsfonds M. 119.56, Dividende M. 2152. Za. M. 2391.12 Reservefonds: M. 361.60, Erneuerungsfonds M. 5569. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 4. 4 %. Conb. * %. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr ――= ―