Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 435 M. 39 207.20, Debitoren M. 42 062.31, Kautionen M. 9258.90, Kassa M. 1826.54. Sa. M. 325 302.16. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Hypothek M. 24 000, Kaufpreisreste M. 6000, Kreditoren M. 35 302.16. Sa. M. 325 302.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 5605.37, Handlungsunkosten M. 22 333.69, Zinsen M. 2378.05. Sa. M. 30 317.11. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2564.26, Bruttogewinn M. 19 127.84, Verlust M. 8625.11. Sa. M. 30 317.11. Dividenden 1896–97: 0 %. Direktion: Baumeister Aug. Graff, Wiesbaden; Ingenieur Oskar Graff, Londorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Rocholl, Reg.-Rat Jost, Wilh. Dulheuer, A. Marx. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. ― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 634.) *Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Juni bezw. 20. Juli 1898 durch Dr. Th. Tuchen, Witwe Luise Ziervogel, Bergassessor Wilh. Ziervogel, Frau Prof. v. Heinemann, Frl. Margarethe Ziervogel, Halle a. S.; Frau Prof. Credner, Greifswald; Frau Rittergutsbesitzer Luise Wahnschaffe, Lössnig b. Strehla, sämtlich als Gesellschafter der bisherigen Firma Pazschke & Co., Bernburg; Geh. Rat Dr. med. H. Tuchen, Berlin; Domainenpächter Ernst Tuchen, Oldis- leben; Malzfabrikant Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Der Gesamt- wert der von der Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke und Mobilien beträgt M. 1 075 859. Als Gegenleistung übernahm die Ges. M. 17 700 Hypotheken, M. 58 159 Buchschulden und gewährte M. 996 000 in Aktien. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung cementartiger Bindemittel, sowie der kaufmännische Handel mit solchen Artikeln. Durch G.-V.-B. ist die Ges. berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 laut G.-V.-B. vom 29. Nov. 1898 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 5: 2 bis 19. Dez. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Max Arndt, Heinr. Lüdemann. Aufsichtsrat: Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Ernst Tuchen, Oldisleben; Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Firma bis 1893 „Actiengesellschaft f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schönberg & Co. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schön- berg & Co., die nach Abzug von M. 220 693.40 Geschäfts- u. Hypothekenschulden für M. 270 951.03 übernommen wurde; zum Ausgleich wurden gegen bare Herauszahlung von M. 48.97 271 Aktien gewährt. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 101 235, Immobilien M. 103 415.90, Arbeitsmaschinen M. 129 787.57, Werkzeug M. 25 945.69, Modelle, Zeichnungen M. 27 679.36, Klichés M. 1 935.37, Mobiliar M. 668.90, Bureauutensilien M. 1 677.20, Effekten M. 48 450, Kassa M. 3 571.33, Waaren M. 131 983.58, Debitoren M. 59 943.69, Konsignationskonto M. 3074.94, Drucksachen M. 500, Dubiose M. 5, Versicherung M. 750. Sa. M. 640 623.53. 28*