436 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Passiva: Aktienkonto M. 310 000, Hypothekenkonto I M. 136 725, Hypothekenkonto II M. 70 000, Kreditoren M. 106 966.86, Gewinn M. 16 931.67. Sa. M. 640 623.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Betriebsspesen M. 114 306.18, Abschreibungen M. 13 391.50, Nettogewinn zur Verteilung M. 16 931.67. Sa. M. 144 629.35. Kredit: Vortrag M. 534.72, Waren, Bruttogewinn M. 144 094.63. Sa. M. 144 629.35. Dividenden 1891/92–1897/98: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Prokuristin: Frau P. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kolligs, Frankfurt a. M.; Dir. Prins, Oberrad; Dr. jur. F. Friedleben, Frankfurt a. M: Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Betriebsstellen in Aprath, Hochdahl, Neanderthal, Elberfeld, Wülfrath, Barmen-Ritterhausen, Ober-Hagen, Letmathe und im Hönnethal. Gegründet: Am 9. Juli 1887 unter der Firma „Dornap-Angerthaler Aktien-Gesellschaft für Kalkstein- und Kalkindustrie“, seit 1888 unter obiger Firma. Letzte Statutenänderung vom 14. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Kalkstein- u. Dolomitbrüchen, Weiss- u. Wasserkalkbrennereien, Ringofen- ziegeleien, Thon- und Sandgruben, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen. Die Ges. besitzt ein Kalksteinareal von ca. 800 ha mit 75 Kalköfen. 1896 wurden die Güter Rossdelle, Laupenmühlen und Stemmen, in der Gemeinde Isenbügel gelegen, hinzugekauft. 1897 erwarb die Ges. von dem Ingenieur Emil Hessmann, Menden die Hönnethaler Kalkwerke, deren Kaufpreis mit M. 3 000 000 in bar und 350 Stück Aktien berichtigt ist. Die bar zu zahlenden M. 3 000 000 sind durch die unter Anleihe unter II. bezeichnete 4½ % Anleihe aufgebracht worden. Ferner wurde 1897 ein Kalksteingelände in Letmathe für M. 150 000, bezahlt durch 150 Aktien, lieferbar am 1. Juli 1898, von der Ges. „Schalker Gruben- und Hüttenverein, Gelsenkirchen“ erworben. — Die Ges. zählt sämtliche Eisen- und Stahlwerke des niederrheinisch- westfälischen Industriebezirkes auf Grund fester Lieferungsverträge zu ihren Abnehmern. Absatz 1896/97–1897/98 an rohem Kalkstein und Dolomit: 983 702.90 t, 1 045 369.47 t, an gebranntem Kalk: 274 524.10 t, 341 239.32 t. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 vollgezahlt seit 31. Dez. 1897. Ursprüngliches Kapital M. 1 633 000, 1888 erhöht auf M. 3 700 000, sodann 1896 auf M. 10 000 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Obligationen, 2500 Stück à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung laut Plan zu 105 % ab 2./1. 1900 bis längstens 1924 durch jährliche Aus- losung im Juni auf 2. Jan. (Verstärkung von 1895 an vorbehalten.) – Kurs Ende 1896–98: 105.25, 105, 104.80 %. Notiert in Berlin. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Rückzahlbar mit 103 % ab 1901 durch jährliche Auslosung im Juni (erste spätestens 1900) auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt werden. Verjährung der Coupons: 4 J. n. F. Als Sicherheit dient eine zu Gunsten der Firma Jacob Landau, Berlin auf verschiedene Grundstücke der Ges. bestellte Hypothek. Aufgelegt am 10. Jan. 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898: – % Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 11 668 514.76, Gebäude M. 1 099 485.64, industrielle Anlagen M. 2 183 564.09, Bahnanschlüsse u. Geleise M. 1 005 856.15, Wasser- leitung M. 92 442.34, Ausbeutungsrechte M. 249 123.03, Werkzeuge u. Geräte M. 60 752.86, Lokomotiven M. 177 168.68, Maschinen M. 50 813.73, Fuhrpark u. Förderwagen M. 231 376.69, Mobilien u. Utensilien M. 12 214.52, Waren u. Materialien M. 186 423.56, Wechsel M. 109 684.15, Kassa M. 22 187.20, Effekten M. 573 040.40, Debitoren M. 3 101 996.38. Sa. M. 20 824 644.18. Passiva: Aktienkapital M. 10 500 000, Anleihen M. 5 500 000, Hypotheken M. 80 000, Delkrederekonto M. 16 495.01, Reservefonds M. 1 050 000, Reservefonds II. M. 298 072.82, Ofenerneuerungskonto M. 30 000, Löhne M. 79 375.85, Oblig.-Zinsen M. 99 427.50, alte Dividende M. 1190, Kreditoren M. 2 401 355.68, Gewinn M. 768 727.32. Sa. M. 20 824 644.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handlungsunkosten, Tantieme u. Steuern M. 273 989.17, Gerichts-, Prozess- u. Stempelkosten M. 2919, Zinsen M. 278 179.81, Feuer- versicherung M. 5231.11, Abschreibungen M. 333 377.08, Reservefonds-Überweisung M. 50 000, Ofenerneuerungskonto-Uberweisung M. 30 000, Reingewinn M. 768 727.32. Sa. M. 1 742 423.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 12 327.95, Bruttogewinn M. 1 656 934.08, Zinsen M. 33 878.30, Pacht u. Miete M. 39 283.16. Sa. M. 1 742 423.49. Reservefonds: I M. 1 050 000, II M. 298 072.82, Delkrederefonds M. 16 495.01. Kurs: In Berlin Ende 1895–98: 129, 127, 121, 117 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–98: 139, 121, 118.50 %