Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 437 Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Rich. Kühnemann, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barnewitz, Berlin: Stellv. Ernst Benrath, Düren; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Land au, Berlin; Ed. Schäfer jun., Barmen; Fr. Schürmann, Ruhrort; Max Trinkaus, Düsseldorf:; Bernh. Drerup, Hohenlimburg; A. ten Hompel, Recklingshausen; Oscar Rothschild, Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. jur. Wichelhaus, Elberfeld. Prokurist: E. Zapp, Letmathe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstellen: Breslau: Jacob Landau Nachf.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Actien- Gesellschaft f. Montan-Industrie, Breslauer Discontobank; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Bonn: Goldschmidt & Co., Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mülheim a. Ruhr: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung und andere Blätter. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf mit Werken in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: Am 11. Jan. bezw. 6. Mai 1896 in Leichlingen, am 1. Febr. 1897 der Sitz der Direktion nach Düsseldorf verlegt. Letztes Statut vom 1. Febr. 1897. Zweck: Ausbeutung und Verwertung von Sand, anderer Bodenteile und Mineralien, sowie Erwerbung aller dazu erforderlichen Sachen und Rechte. Die Ges. besizt Werke in Leichlingen, Ohligs, Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweiss- sand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener und un- gewaschener Glassand, Streusand, gewaschener weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- und Putzsand, Kalksandziegelei in Leichlingen und Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grube Leichlingen M. 908 145.60, Sandwerke Dülmen M. 387 588.92, Gebäude M. 147 610.06, Ziegelei M. 115 830, Maschinen M. 193 923.54, Eisenbahnanschluss M. 22 490.74, Kassa u. Wechsel M. 240.99, Utensilien M. 42 950.34, Fuhrwerk M. 3237.30. Sa. M. 1 822 017.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 316 010.02, Reservefonds M. 1929.84, Specialreserve M. 3000, Gewinn M. 1077.63. Sa. M. 1 822 017.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 24 917.35, Handlungsunkosten M. 28 890.96, Sandbetrieb Dülmen, Bruttoverlust M. 2867.48, Vortrag M. 1077.63. Sa. M. 57 753.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1666.98, Betrieb Leichlingen, Bruttoüberschuss M. 56 086.44. Sa. M. 57 753.42. Reservefonds: M. 1929.84, Specialreserve M. 3000, Dividenden 1896–97: 3½, 0 %. Direktion: Gerhard Koll. Prokurist: Otto Kromberg. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Henri Smits, Jul. Rosenheim, R. Deutgen. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Bei zwei Direktoren zeichnen diese gemeinschaftlich. WVereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode a. Harz mit Verkaufsstelle in Magdeburg. Gegründet: Am 19. Aug. 1898 durch Eugen Buchholz, Kommenohl; Karl Emil Buchholz, Rübeland; Leo Michel, Berlin; Selly Meyerstein, Hannover; Karl Märtens, Direktor Johann Lorentz, Blankenburg. Die Ges. erwarb die sämtlichen bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, Garkenholz bei Rübeland; Max Meyerstein, Hannover, Elbingerode, und Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden. Die Werke gehen vom 1. Juli dieses Jahres für Rechnung der neuen Ges. Die Abfindung der Vor- besitzer geschah teils durch Aktien, teils aus den Mitteln einer Prioritätsanleihe, insoweit letztere nicht zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt wird. Arbeiterzahl ca. 1000. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eigenem oder fremdem Grundbesitz; ferner Erwerb von bestehenden Geschäften und Anlagen dieser Art und von Grundbesitz zu diesen Zwecken, Verwertung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Materialien, Produkten und Fabrikaten, welche in das Fach einschlagen, sowie Be- teiligung bei Eisenbahnen und elektr ischen Bahnen und überhaupt bei welche der Ges. Nutzen bringen können. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen al pari.