440 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 0% Tan. tieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 6000), Rest Superdividende bezw. z. Verf. d. G.-V. Dividende: Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Seeligmann, Hannover; Heinr. Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Oppenheim, Hannover; Stellv. Direktor Joly, Ratingen; Otto Steinle, Quedlinburg, Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Oberingenieur Harry Friede- richs, Hannover; Heinrich Düring, Robert Koslowski, Harburg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor oder zwei Prokuristen kollektiv. Publikations-Organ: R.-A. MM. 2 5 Montanwerke Niedersachswerfen Actien-Gesellschaft kin Niedersachswerfen, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 22. Okt. 1887. Zweck: Betrieb der inferierten Werke u. aller in diese In- dustrie einschlagenden Geschäfte, insbes. Fabrikation u. Handel mit Cement, Gips, Schwerspat u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 232 500, und zwar M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 vollgezahlt u. M. 57 500 in 115 Aktien à M. 1000 mit 50 % eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 265 000 in 4½ % Obligationen, rückzahlbar mit 105 %%; Stücke à M. 1000, 500, 300. Auslosung im Mai auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 18 050, Gebäude M. 150 800, Steinbruch M. 2300, Thongruben M. 3600, Mobilien M. 179 179.50, Kaution M. 779.07, Disagio M. 4950, 5 Debitoren M. 32 566.49, Kassa M. 944.61, Filiale Watenstedt M. 66 000, Gebäude der Hartmarmorfabrik M. 16 000, Anschlussgeleise-Anlage M. 2030.50, Nordd. Gips-Syndikat- Kaution M. 20 000, Nordd. Gips-Syndikat-Aktien M. 1500, Vortrag aus 1896 abz. Gewinn aus 1897 M. 107 644.77. Sa. M. 606 344.94. Passiva: Aktienkapital M. 232 500, amor- tisierte Aktien M. 10 000, Accepte M. 73 000, Obligationen M. 260 000, Delkrederekonto M. 4888.94, rückst. Obligationencoupons M. 2331, rückst. Obligationen M. 2625, Sicher- stellungskonto M. 20 000, überhobene Miete M. 1000. Sa. M. 606 344.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 21 928, Verlust aus 1896 M. 108 716.77. Sa. M. 130 644.77. Kredit: Fabrikverpachtungskonto: Mietsertrag M. 23 000, Verlust M. 107 644.77. Sa. M. 130 644.77. Reservefonds: Delkrederekonto M. 4888.94. Dividenden 1895–97: 0, 0,10 %. Vorstand: Joh. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hertzer. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: J. M. Mansfeld Wwe. Hannoversche Portland-Cementfabrik, Aktiengesellschaft in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänderung vom 28. Okt. 1897. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesell- schaftsanteilen solcher Unternehmungen. Absatz 1896/97–1897/98: 85 341, 335 341 Fass Cement. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 im Jahre 1896 durch Ausgabe von 250 neuen Aktien, angeboten den alten Aktien im Verhältnis 3:1 zu 122.50 %, und um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000. Die jungen Aktien sind den seitherigen Aktionären im Verhältnis 5: 3 zu 204 % zur Verfügung gestellt. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Dez. 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke à M. 2000, 300 à M. 1000, 200 à M. 500. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung ab Dez. 1895 durch jährl. Auslosung im März auf 1. Juli. Getilgt bis 30. Juni 1898 M. 119 000. – II. M. 150 000 in 4 % (bis Jan. 1895 4½ %) Prioritäts-Obligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Getilgt bis 30. Juni 1898 M. 100 000. – III. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen III. Emiss. von 1893. Getilgt hiervon noch nichts. Kurs der Obligationen I. u. II. Emiss. Ende 1894–98: 105.25, 105, 105.50, 105, 104 %. Notiert in Hannover. Die 5 % Obliga- tionen werden nicht gehandelt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. zur Dotierung von Extrareserven.