Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 441 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 412 319.19, Gebäude M. 888 076.91, Maschinen M. 537 901.70, Arbeiterkaserne M. 120, Utensilien M. 72 516.65, Kassa M. 22 427.92, Wechsel M. 121 425.30, Effekten M. 211 383.83, Debitoren M. 376 858.01, Inventurbestand M. 153 515.60. Sa. M. 2 796 545.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken- schuld M. 781 000, Hypothekenschuld-Amortisation M. 22 575, Hypothekenschuld-Zinsen M. 17 335, Reservefonds M. 150 000, Extrareserve M. 160 000, Delkredere M. 40 000, Special- hypotheken M. 92 000, Kreditoren M. 62 434.61, Gewinn M. 471 200.50. Sa. 2 796 545.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 97 001.89, Fabrikbetrieb M. 683 511.05, Reparaturen M. 75 319.73, Zinsen, Agio u. Provisionen M. 55 165.87, Konto: Frachten, Säcke, Rabatte etc. M. 549 122.02, Abschreibungen M. 54 646.48, Gewinn M. 501 666.80. Sa. M. 2 016 433.84. Kredit: Fabrikationsertrag M. 2 016 433.84. Gewinn-Verwendung: Ausserordentl. Abschreibungen M. 30 000, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 76 954.15, Erneuerungsfonds M. 25 000, Extrareserve M. 60 000, Arbeiter- wohlfahrtsfonds M. 20 000, Dividende M. 250 000, Gratifikationen M. 7000, Vortrag M. 2246.35. Sa. 471 200.50. Reservefonds: M. 150 000, Extrareservefonds M. 220 000, Delkredere M. 40 000. Kurs Ende 1893–98: 120, 145, –, 164, 216, 310 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1897/98: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; Dr. L. Erdmenger, M. Kuhlemann, Misburg. Aufsichtsrat: Vors. Baurat F. Wallbrecht; Stellv. Bankier G. Spiegelberg. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. „Teutonia“ Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: Am 5. Juli 1897 durch die Firma Gottfried & Felix Herzfeld, Hannover; Ernst Simon, Direktor der Berliner Bank, Berlin; Direktor Carl Prüssing, Direktor der Port- land-Cementfabrik, Hemmoor; Fabrikdirektor Berthold Lange, Hannover; Gerhard Bolze, Mannheim. Zweck: Fabrikation und Handelsbetrieb von Portlandcement und sonstigen Baumaterialien, sowie Betrieb der zu vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Die Fabrik in Misburg ist im Bau begriffen und kommt 1898 in Betrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Direktor Carl Prüssing, Hemmoor; Bankdirektor Ernst Simon, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam mit Zweigniederlassung in Lobsann i. E. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. und gewährte hierfür 519 Aktien à fl. 1000. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: Holl. fl. 650 000 in 650 Aktien à holl. fl. 1000. Direktion: Grubeningenieur G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: A. Boumann, Dr. H. J. Smidt, Haag; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam; Dr. W. Hartsen, Bloemendaal. Publikations-Organe: R.-A.; Allg. Handelsblad, Telegraaf, Amsterdam. 2 * 0 0 3 0 Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik in Misburg vor Hannover. Gegründet: Am 6. Mai 1898 durch Th. Hecht, Herm. Wolfes, Rechtsanwalt Rob. Pfeiffer, Alb. Rambke, Hannover; Carl Rambke, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement u. sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb darin, ferner Erwerb von Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen behufs Anlage einer solchen