Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 445 Dividende M. 54 000, Vortrag M. 15 743.38. Sa. M. 175 999.54. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2931.41, Bankzinsen M. 1647.28, Fabrikationsgewinn M. 171 420.85. Sa. M. 175 999.54. Reservefonds: M. 40 955.68, Amortisationskonto M. 200 132.95, Delkrederefonds M. 5319.52. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl (Baden). Gegründet: Am 13. Oktober 1898. Gründer: Gen.-Dir. Max Adler, Ludwigshafen; Verein. Speyerer Ziegelwerke, Speyer; Dr. Ferd. Reinh. Michel, Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Brauerei-Direktor Philipp Trittler, Schwetzingen. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von dritten erworbenen Produkte; Abbau und Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Die Ges. ist befugt, Liegenschaften zu erwerben, Ziegeleien und ähnliche Anlagen zu erstellen, auch solche käuflich zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen. Dieselbe kann auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit vorläufig 50 % Einzahlung. Direktion: Alb. Eder. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Adler, Ludwigshafen; Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Brauerei- Direktor Philipp Trittler, Schwetzingen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann Dotation des Erneuerungsfonds und der Dividendenreserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 211.99, Grundbesitz M. 34 066.47, Gebäude M. 39 137.88, Fabrikation M. 15 731.95, Maschinen M. 3270.17, Werkzeug M. 1339.30, Fuhrwesen M. 400, Fuhrwesen-Unterhaltung M. 215.50, Mobilien M. 1, Kohlen M. 581.90, Holz M. 308, Anlagekosten M. 1, Effekten M. 22 296.93, Ringofenkamin M. 505.02, Debi- toren M. 37 255.26. Sa. M. 155 322.37. Passiva: Aktienkapital M. 69 300, Kapital- gläubiger M. 63 319.69, Kreditoren M. 1814.83, Reservefonds M. 7500, Dividendenreserve M. 2252.13, Erneuerungsfonds M. 1154.66, Reingewinn M. 9981.06. Sa. M. 155 322.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust M. 297.37, Unkosten M. 11 982.63, Zinsen M. 1427.75, Abschreibungen M. 7160.85, Erneuerungsfonds M. 46.30, Dividendenreserve M. 519.89, Dividende M. 8316, Gratifikation M. 598.87, Arbeiterhilfskasse M. 500. Sa. 30 849.66. Kredit: Fabrikation M. 30 120.38, Nebennutzung M. 729.28. Sa. M. 30 849.66. Reservefonds: M. 7500, Erneuerungsfonds M. 1200.96, Dividendenreserve M. 2772.02. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: J. A. Bernhardt, C. Rückert, A. Geminder. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Zweck: Herstellung von Thonröhren und Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis September. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 744 879.22, Mobilien M. 215 560.80, Kassa M. 10 050.17, Wechsel M. 17 379.60, Effekten M. 4535, Fonds M. 37 383.43, Assekuranz M. 1818.45, Aussenstände M. 266 982.08. Sa. M. 1 298 588.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 145 500, Reservefonds M. 46 474.69, Extrareserve M. 6000, Buchschulden M. 5853.22, Reingewinn M. 94 760.84. Sa. M. 1 298 588.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 179 042.34, Handlungsunkosten M. 35 595.49, Fuhrwerksunkosten M. 6239.15, Abschreibungen M. 32 797.06, Reingewinn M. 94 760.84. Sa. M. 348 434.88. Kredit: Vortrag vom Vorjahre M. 3878.31, Waren- gewinn M. 341 273.73, Effekten M. 159.75, Interessen M. 2940.01, Acker- u. Landwirtschaft M. 183.08. Sa. M. 348 434.88. Reservefonds: M. 46 474.69, Extrareservefonds M. 6000. Dividenden 1895/96–1897/98: 3, 4, 6 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Gewinn-Erträgnis 1895/96–1897/98: M. 41 492.91; M. 54 008.31; M. 94 760.84.