Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 457 Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 143 276.05, Ringofen u. Gebäude M. 139 707.14, Utensilien M. 6864.10, Fuhrwerk M. 4458, Pferdebahn M. 3319.96, Kohlen M. 135, Pferde- unterhaltung M. 545.75, Fabrikationskonto M. 689.02, Ringofen u. Gebäude, Reparatur M. 5692.51, Ringofen u. Gebäude, Betrieb M. 529.10, Okonomie M. 130.08, Bankguthaben M. 6789.21, Kassa M. 8336.50, Debitoren M. 27 102.27, Lager M. 7203.77, Abschlags- dividende M. 12 000. Sa. M. 366 778.46. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reserve- fonds M. 8295.34, Kreditoren M. 1688.87, Hypotheken M. 80 000, Abschreibungen M. 11 594.25, Dividende M. 24 000, Tantieme M. 1200. Sa. M. 366 778.46. Reservefonds: M. 8295.34. Dividenden 1894/95–1897/98: 3, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Wankel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Thonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. Gegründet: Am 13. Januar 1891. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Kapital: M. 750 000 in 750 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000). Anleihe: M. 720 000 in 5 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar mit 110 %. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Ursprünglich M. 750 000. Tilgung durch jähr- liche Auslosung in der G.-V. auf 2. Januar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 797 005.97, Maschinen M. 208 628.42, Öfen M. 186 398.82, Mobilien M. 51 982.31, Debitoren (inkl. Bankguthaben) M. 388 040.18, Waren M. 235 373.13, Obligationen M. 55 100, Wechsel M. 10 063.02, Kassa M. 13 756.62. Sa. M. 1 946 348.47. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Schuldverschreibung M. 720 000, Hypothek M. 405 875, Dispositionsfonds M. 22 013.82, Reservefonds M. 11 401.48, Zins- coupons M. 14 400, Kreditoren M. 106 339.37, Gewinn M. 166 318.80. Sa. M. 1 946 348.47. Reservefonds: M. 11 401.48, Dispositionsfonds M. 22 013.82. Dividenden 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %. Direktion: Ingenieur P. Jos. Lengersdorff. Prokuristen: Bureauchef Rich. Schulz, Kassierer Th. Roth. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Kustermann, Komm.-Rat Louis Weinmann, Hofrat Dr. Ritter v. Henle, Ingenieur Jak. Heilmann, Apotheker Dr. L. von Pieverling, München; Ingenieur Franz Meiser, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: Am 1. April 1894. Letzte Statutenänderung vom 11. Okt. 1898. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Namen-Aktien à M. 300 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert auszugebenden Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 364.54, Debitoren M. 130 916.77, Mobilien M. 681.72, Utensilien M. 64.68. Sa. M. 132 027.71. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kreditoren M. 98 146.03, Reservefonds M. 1645.29, Gewinn M. 2236.39. Sa. M. 132 027.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 124.40, Handlungsunkosten M. 9415.10, Sconto, Dekorte M. 2529.28, Porto, Wechselstempel M. 316.93, Gewinn M. 2236.39. Sa. M. 14 622.10. Kredit: Eingang auf Dubiose M. 1412.45, Verwaltungsprovision M. 13 209.65. Sa. M. 14 622.10. Reservefonds: M. 1645.29. Dividenden 1894 95–1897/98: 0 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 933.67, M. 2236.39. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, F. Holweg. Prokurist: E. Schaefer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder der Prokurist. = ― * 7 Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg (Rheinland). Zweck: Fabrik für feuerfeste Produkte. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat und Tantieme an Vorstand, Rest Dividende.