Textil-Industrie. .60. Voll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-fFabriken. Ntreich-, Vigogne- und Strickgarn-yinnereien. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band. I, Seite 713 ff.) F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Böhrigen i. S. unter der Firma F. G. Lehmann bestehenden Flanellfabrik, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Ge- schäftszweige u. Erwerb des der Firma F. G. Lehmann gehörigen, in Böhrigen u. Etz- dorf i. S. gelegenen Grundbesitzes. Specialität: Wollwarenfabrikation, speciell wollene und halbwollene Flanells und Moltons, Lamas und Kleiderstoffe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 von 1896, Stück 200 Teilschuldverschreibungen Lit. A à M. 1000 und Stück 500 dergl. Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur ersten Stelle hypothekarisch ein- getragen und ab 1906 durch Auslosung von M. 4500 pro Jahr durch Auslosung per 31./12. zu tilgen. Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–97: 100.75, 101.50. Notiert in Dresden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 280 587.95, Gebäude M. 552 461.89, Wasserkraft M. 75 000, Maschinen M. 235 581.92, Wechsel M. 8947.75, Kassa M. 6986.04, Debitoren M. 94 162.83, Betriebs-Inventar M. 21 439.90, Betriebs-Materialien M. 174 779.77, Wasserschäden M. 3359.48, Zinsen M. 4559.30, Fabrikations-Vorräte M. 217 310,41, Ge- winn- u. Verlust-Konto M. 165 474.26. Sa. M. 1 840 651.50. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 450 000, Hypotheken M. 40 000, Oblig.-Zinsen M. 2840, Accepte M. 19 976.90, Kreditoren (Bankguthaben) M. 577 834.60. Sa. M. 1 840 651.50. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Unterbilanz 1896–97: M. 49 275.08; M. 165 474.26. Direktion: Rob. Lehmann. Wilh. Lehmann, Bruno Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul W. Wölker, Bankdirektor Exner, Leipzig; Kaufmann Beutler, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Jahreis, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Leipziger Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Delmenhorst, Neudek, Glücksbrunn, Kappel, Fulda, Bahrenfeld, Mühlhausen i. Thür. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: Am 5. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 2. u. 9. Mai u. 8. Nov. 1898. Zweck: Lohnkämmerei und Spinnerei, sowie Kämmen und Spinnen für eigene Rechnung. Betrieb aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Geschäftszweige, worin auch Färberei und jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Gesellschaft einbegriffen sein sollen; Betrieb der in Delmenhorst b. Bremen u. Neudek in Böhmen belegenen Wollkämmereien und Kammgarnspinnereien. Die Chemische Abteilung fabriziert Wollfett-Fettsäuren, Neutral-Wollfett, Adeps lanae N. W. K. 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Wollkämmerei, Kammgarn-Spinnerei und Färberei in Altona-Bahrenfeld, die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarnen dient, käuf-