474 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Crimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Crimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien u. Färbereien. Das Etablissement in Crimmitschau arbeitet mit ca. 14 000 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, Nr. 1–1500. Das ur- sprüngliche Aktienkapital von M. 3 000 000 wurde 1895 durch Zusammenlegung auf M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 auf M. 1 500 000 in der Weise herabgesetzt, dass von einzelnen Aktionären der Ges. 500 Aktien zur Vernichtung übergeben worden sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 15 116.89, Wechsel M. 58 141.64. Immobilien u. Maschinen M. 1 878 228.91, Debitoren M. 1 516 243.89, Vorräte M. 441 561.34, Verlust M. 84 600.97. Sa. M. 3 993 893.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 308 637.75, Tratten M. 1 724 944.12. Kreditoren M. 460 311.77. Sa. M. 3 993 893.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen etc. M. 218 358.95, Reserve. fonds M. 9886.57. Sa. M. 208 472.38. Kredit: Gewinn an Garn etc. M. 123 871.41, Ver- lust M. 84 600.97. Sa. M. 208 472.38. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 Stück Aktien Lit. A: 67 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %; 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Prokurist: H. Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Max Fürst, Stellv. Komm.-Rat Grimm. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Bevollmächtigte. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: Am 4. Nov. 1895. Zweck: Betrieb der Kunstwollfabrik. Streichgarnspinnerei, Bukskinweberei, Walkerei und Appretur. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Innerhalb des I. Geschäftshalbjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme für den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 184 445.12, Gebäude M. 675 027.79, Ma- schinen M. 734 320.45, Utensilien M. 55 943.30, Warenvorräte a) Rohwaren, Garne M. 307 749.36, b) halbfertige Waren M. 36 442.71, c) fertige Waren M. 318 114.54, Debi- toren M. 385 916.57, Kassa M. 2202.04, Wechsel M. 10 818.45. Sa. M. 2 710 980.33. Passiva: Aktienkapital M. 2 550 000, Kreditoren M. 42 657.24. nicht behobene Dividende M. 225, Reservefonds M. 23 277.70, Reingewinn: Vortrag a. 1896/97 M. 2158.51, Disposi- tionsfonds M. 15 000, Zugang pro 1897/98 M. 77 661.88. Sa. M. 2 710 980.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gebäude u. Maschinenreparaturen, Steuern M. 123 138.15, Abschreibungen M. 89 297.02, Gewinn M. 94 820.39. Sa. M. 307 255.56. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2158.51, Überschuss aus Fabrikation M. 290 097.05, Ent- nahme aus Dispositionsfonds M. 15 000. Sa. M. 307 255.56. Reservefonds: M. 28 018.70. Kurs Ende 1895–98: 132.50, 141, 107.25, 95 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1897/98: 10, 4½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Josten. Prokuristen: Jos. Nennen, H. Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. L. Custodis, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Paul Heye, Justizrat Cramer, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin; Fritz Busch, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: Deichmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: Am 8. April 1884. Letzte Statutenänderung vom 5. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation englischer Wollenwaren, Kleiderstoffen und Teppichen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen vier Wollen- warenfabriken etc. in Grünberg. Fabriziert wurden 1896/97–1897/98: 52 964, 54 003 Stück Tuche auf ca. 500 Webstühlen von ca. 1300 Arbeitern. Der Gesamtwert der Produktion