Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 475 1897/98 einschl. des Lagerbestandes am 1. Juli 1897 betrug M. 3 137 723.64, der Gesamt- absatz M. 2 942 983.62. Kapital: M. 2 328 000 in 908 Vorrechtsaktien Lit. A und 1420 Vorrechts-(Prioritäts-Stamm-) Aktien à M. 1000. Bis 29. Nov. 1897 waren die Aktien sämtlich gleichberechtigt. An diesem Tage beschloss die G.-V.. diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von 30 % =– M. 300 gemacht würde, in Vorrechtsaktien Lit. A umzuwandeln, deren jede Stimm- recht auf 3 Stimmen verleiht und die ausserdem Anspruch auf 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liduidation haben. Diese Zuzahlung wurde auf 908 Aktien geleistet. Die G.-V. vom 5. Nov. 1898 beschloss, weitere Anträge auf Umwandlung in Vorrechtsaktien Lit. A durch Zuzahlung von 30 % nur noch bis vier Wochen nach erfolgter handelsgerichtlicher Eintragung des Beschlusses zu gestatten. Dieser Termin lief am 14. Dez. 1898 ab; bis 1. Juni 1899 sind Umwandlungsanträge nur noch zu 35 % statthaft, und nach diesem Termin sollen die etwa übrig bleibenden Aktien im Ver- hältnis 2: 1 zusammengelegt und gleichfalls in Vorrechtsaktien Lit. A umgewandelt werden. Genussscheine: Solche wurden zu der 4 % igen per 15./9. 1889 gekündigten Prior.-Anleihe von 1885 ausgegeben und berechtigen auch noch nach Tilgung jener Schuld zu einer Gewinnbeteiligung bis zu M. 25 per Stück vor den Prioritätsaktien. Bei event. Liqui- dation sind sie mit à M. 300 einzulösen. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 in 41 Jahren durch jährliche Aus- losung im März auf 1. Juli; kann beliebig verstärkt werden. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Noch in Umlauf am 30. Juni 1898: M. 1 359 000. Kurs Ende 1889–98: –, 95, 80, 89.50, 93, 100.25, 98.50, –, –, 92.90 %.. Notiert in Berlin. M. 750 000 in 4½ % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %., Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1896 in 20 Jahren durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Noch in Umlauf am 30. Juni 1898: M. 720 000. Kurs Ende 1895–98: 104.30, 102.25, –—, 90 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: Jede Vorrechtsaktie Lit. A = 3 St., jede Vorrechtsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, von dem verbleibenden Betrage 8 % Tan- tieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an den Vorstand, M. 25 für jeden Genussschein, Rest Dividende, und zwar an Vorrechtsaktien Lit. A bis 6 %, dann an Vorrechtsaktien bis 4 %, Überrest wird an alle Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 87 045.39, Gebäude M. 1 216 992.74, Maschinen u. Utensilien M. 2 655 287.21, Brunnen M. 36 847.78, vorausbez. Feuerversich.- Prämie M. 14 520.12, Kassa M. 2398.63, Wechsel M. 1577.58, Effekten M. 3000, Debitoren M. 373 768.96, Vorräte M. 1 151 551.48, Verlust pro 1897/98 M. 575 530.90, abzügl. Zuzahlung auf M. 908 000 Prioritätsaktien = M. 272 400 abzügl. Spesen = M. 3019.20 = M. 269 380.80, = M. 306 150.10. Sa. M. 5 849 139.99. Passiva: Vorrechtsaktien Lit. A M. 908 000, Prioritätsaktien M. 1 420 000, 4 % Obligationen M. 1 359 000, 4½ % Obligationen M. 720 000, Oblig.-Zinsenkonto M. 19 597.50, alte Dividende M. 50, Accepte M. 412 692.74, Kreditoren M. 1 009 799.75. Sa. M. 5 849 139.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 64 452.35, Abschreibungen M. 64 795.83, Instandhaltung u. Erneuerungen M. 109 092.56, Steuern u. Assekuranz M. 30 393.19, Zinsen u. Provisionen M. 35 936.42, Handlungsunkosten M. 110 405.91, Arbeiter- wohlfahrt M. 18 984.61, Obl.-Agio M. 1350, Obl.-Zinsen M. 86 928.75, Ubertrag des Ver- hustes M. 53 441.28. Sa. M. 575 780.90. Kredit: Verfallene Dividende M. 250, Prioritäts- aktien-Zuzahlung M. 269 380.80, Verlust M. 306 150.10. Sa. M. 575 780.90. Kurs Ende 1890–98: Prioritätsaktien: In Berlin: –—, –, 75.75, 88, 88, 81, 78, –, 39.75 %. In Dresden: 130, –, 74, –, –—, –, –, –, – %. Dividenden 1887/88–1897/98: Prioritätsaktien: 7½, 9, 10, 0, 0, 5, 5, 0, 3, 0, 0 %; Genuss- scheine: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 Nnt. Direktion: James Beerensson. Prokuristen: Max Conradt, Rud. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Stellv. Jul. Samelson. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Alexander Simon. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Herlasgrün i. V. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Kapital von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilgung der Unterbilanz von rund M. 140 300 durch Zusammenlegung von Aktien auf die Hälfte herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 3723.94. Dividenden 1890/91–1896/97: 0 %. Direktion: Carl Bernh. Fritsche, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. H. Martin, Blasewitz.